Anti-Speziesismus-Prinzip Ist Laborfleisch vegan? Für Laborfleisch müssen keine Tiere getötet werden. Doch ist die Fleischalternative aus dem Bioreaktor deshalb vegan?
Klimawandel Schnee in den Alpen ist seit 1920 um mehr als ein Drittel zurückgegangen Die Schneemenge in den Alpen ist um mehr als ein Drittel gesunken. In einigen Regionen hat der Klimawandel den Schnee bereits halbiert.
Gefährliche Sonne UV-Strahlung hat in Deutschland deutlich zugenommen In Deutschland hat die UV-Belastung in den letzten Jahren stark zugenommen. Schuld daran könnten der Klimawandel sein.
Potenzialgradient Elektrische Sensoren können bei der Wettervorhersage helfen Regen und Gewitterwolkenformen erzeugen charakteristische elektrische Felder in der Luft. Die Daten sollen die Wettervorhersage verbessern.
Wolkenbildung beeinflusst Mikroplastik könnte Wetter und Klima verändern Mikroplastik beeinflusst die Bildung von Eiskristallen in Wolken. Dieser Prozess könnte das Wetter und das Klima verändern.
Klimawandel Privatjets verursachen immer höhere CO₂-Emissionen Privatjets verursachen höhere CO₂-Emissionen und werden dadurch relevanter für den Klimawandel.
Erde Landflächen der Erde haben viel Wasser verloren Wasserverlust durch Klimawandel verschiebt Pole und hebt Meeresspiegel stärker als Eisschmelze, so neue Datenanalyse.
Klimawandel und Co. Deutsche Bevölkerung glaubt, genug für die Umwelt zu tun In Deutschland denkt ein Großteil der Bevölkerung, dass sie bereits genug für den Klima- und Umweltschutz tun.
CO₂- und Methanemissionen Reduzierte Fleischproduktion in reichen Ländern könnte Klimawandel hemmen Eine minimale Reduzierung der Fleischproduktion in wohlhabenden Ländern wie Deutschland könnte den Klimawandel bremsen.
Superyachten und Privatjets Milliardäre verursachen mehr CO₂ in 90 Minuten als andere Menschen im Leben Die 50 reichsten Milliardäre verursachen in 90 Minuten höhere CO₂-Emissionen als ein Durchschnittsmensch in seinem Leben.
Klimawandel Verlangsamte Ozeanströmung könnte Erwärmung der Arktis bremsen Die Arktis schneller als der Durchschnitt der Erde. Simulationen zeigen nun, dass die Verlangsamung der AMOC diesen Prozess bremsen könnte.
Größere Rechenzentren KI führt zu signifikanter Zunahme von Elektroschrott Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) führt in den kommenden Jahren zu deutlich mehr Elektroschrott.
Eisschmelze in der Arktis Drohende Kältewelle? Klimawandel könnte Europa deutlich abkühlen Der Klimawandel führt zu einer immer schnelleren Eisschmelze in der Arktis. In Nordeuropa könnte es dadurch zu Kältewellen kommen.
Grundwasserdürren und Co. Wasserknappheit: Welche Regionen Deutschlands sind gefährdet? In Deutschland kommt bereits jetzt zu Grundwasserdürren. In den kommenden Jahren droht in mehreren Regionen eine Wasserknappheit.
Winzige Temperaturunterschiede Ozeane absorbieren mehr CO₂ als gedacht Die Ozeanhaut nimmt durch minimale Temperaturdifferenzen zu den darunterliegenden Wasserschichten deutlich mehr CO₂ auf als bisher gedacht.
Extreme Temperaturen Klimawandel hat in Europa 2022 fast 40.000 Hitzetote verursacht In Europa gab es 2022 69.000 hitzebedingten Todesfälle. Mehr als die Hälfte davon entfallen auf den menschlichen Anteil am Klimawandel.
Maßnahme gegen den Klimawandel Abwärmenutzung kann CO₂-Emissionen in Deutschland stark reduzieren In Deutschland wird die Abwärme bisher kaum genutzt, obwohl dadurch hohe CO₂-Emissionen pro Jahr eingespart werden könnten.
Neues Rekordhoch CO₂-Konzentration hat seit 2004 um mehr als zehn Prozent zugenommen Die CO₂-Konzentration hat ein neues Rekordhoch erreicht und nimmt stetig schneller zu.
PFAS Millionen Menschen könnten ewige Chemikalien im Trinkwasser haben PFAS werden in der Natur kaum abgebaut. Millionen Menschen konsumieren deshalb Trinkwasser, das mit den Chemikalien kontaminiert ist.
Hitzewellen & Trockenheit Klimawandel macht Waldbrände häufiger und tödlicher Waldbrände treten durch den Klimawandel öfter und intensiver auf. Der dabei freigesetzte Feinstaub tötet etwa 100.000 Menschen jährlich.
Globales Wetterphänomen El Niño existiert auf der Erde seit mindestens 250 Millionen Jahren El Niños beeinflussen die Temperatur stark. Eine Simulation zeigt nun, dass das Phänomen bereits vor 250 Millionen Jahren aufgetreten ist.