Technik

Das Wort Technik hat seinen Ursprung im griechischem technikós und bedeutet frei übersetzt etwa "Kunstwerk" bzw."Handwerk". Technik im wissenschaftlichen Sinne beschreibt die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände wie beispielsweise Maschinen, Geräte oder Apparate.

Die Technik wird herkömmlicherweise den Ingenieurwissenschaften zugeordnet. Die jeweilige Eigenart der eingesetzten und hervorgebrachten Technik lässt sich aber nicht wirklich exakt einem bestimmten Fachgebiet einordnen. Die meisten technischen Objekte sind ein Zusammenspiel verschiedener technischer Fachgebiet, wie zum Beispiel aus der Bautechnik, dem Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik oder der Elektrotechnik.

Die Geschichte der Technik

Eines der ältesten und wichtigsten technischen Geräte der Menschheitsgeschichte ist vermutlich das Rad, dessen ältesten Funde bereits auf 4.000 v. Chr. datiert wurden. Aber auch Pfeil und Bogen sowie Speerspitzen, deren Geschichte noch viel weiter zurück reicht, sind genau betrachtet technische Erfindungen.

Im Laufe der Jahre wurden immer mehr technische Geräte und Hilfsmittel vom Menschen erfunden. Die Römer der Antike brachten in der Zeit vom 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr eine Vielzahl technischer Erfindungen hervor. Dieses Boom gab es erst wieder ab der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert im Zeitalter der Industriellen Revolution.

Heute entwickelt sich vor allem die Computertechnik ein einem rasanten Tempo. Begriffe der letzten Jahre, die für wichtige technische Neurungen stehen, sind beispielsweise haptische Displays, OLED-Technologie, künstliche Intelligenz oder Robotertechnik.

Fachrichtungen der Technik

Die Technik ist ein Gebiet, welches sich sehr stark mit den verschiedensten anderen Fachrichtungen und Wissenschaft vermischt. Die wichtigsten technischen Fachrichtungen lauten:

  • Bautechnik
    Die Bautechnik beschäftigt sich mit technisch-konstruktiven Aspekten des Hoch- und Tiefbaus.
  • Biotechnik
    Die Biotechnik, auch Biotechnologie genannt, befasst sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen.
  • Computertechnik
    Die Computertechnik beschäftigt sich mit der Konzeption von informationsverarbeitenden Anlagen, also Computern.
  • Digitaltechnik
    Die Digitaltechnik arbeitet mit der Verarbeitung wert- und zeitdiskreter Werte und Zahlenfolgen, die als Digitalsignale bezeichnet werden.
  • Elektrotechnik
    Die Elektrotechnik befasst sich ingenieurwissenschaftlich mit der Forschung und der technischen Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Geräten oder Verfahren, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.
  • Energietechnik
    Die Energietechnikbefasst sich interdisziplinär mit dem Thema Energie. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren Formen.
  • Maschinenbau
    Der Maschinenbau befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen.
  • Kerntechnik
    Die Kerntechnik, auch Nukleartechnik oder umgangssprachlich Atomtechnik genannt, beschäftigt sich mit der Nutzung von Kernreaktionen und Radioaktivität für die Zwecke des Menschen.
  • Mikrotechnik
    Die Mikrotechnik befasst sich mit Verfahren, die zur Herstellung von Körpern und geometrischen Strukturen mit Dimensionen im Mikrometerbereich (0,1–1000 µm) angewandt werden.
  • Nanotechnik
    Als Nanotechnik wird die Forschung in der Clusterphysik und Oberflächenphysik, Oberflächenchemie, der Halbleiterphysik sowie in Gebieten der Chemie bezeichnet. Die Nanotechnik befasst sich mit Strukturgrößen unter 100 Nanometer.
  • Produktionstechnik
    Die Produktionstechnik umfasst Verfahren und Maßnahmen zur Herstellung neuer Güter.
Text ausklappen

Hygroskopische Beschichtung erhöht Effizienz von Solarmodulen
114 Meter hohes Holzhochhaus „The Edison“
Elektro-Lkw im deutschen Regionalverkehr
Doppelseitige Solarmodule mit Kühlung
Wärmepumpen sind oft falsch eingestellt
Falschparker hat einen Strafzettel erhalten
Wasser
Erste Windturbine des Offshore-Windparks He Dreiht in der Nordsee
Künstliche Superintelligenz
Flexible Batterie
Elektroautos erzeugen Magnetfelder
Elektroauto ist im Winter liegengeblieben
Zürich geht gegen Autolärm vor
Stärkstes Windrad der Welt
Elektroauto beim Laden im Winter
Visualisierung des geplanten Überschalljets Comac C949
Module der Redox-Flow-Batterie
Beyond Aero BYA-1 – ein Regionalflugzeug mit Wasserstoffantrieb
Elektroauto beim Laden
Solarmodule erreichen beworbene Leistung oft nicht
CL1, ein Computer mit menschlichen Hirnzellen von Cortical Labs
VGWortpixel