Geologie

Die Geologie ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und der Struktur der Erde. Sie beschäftigt sich mit den physikalischen Prozessen und der Entwicklungsgeschichte, welche die Erde formten und immer noch formen. Geologen beschäftigen sich bei Ihrer Arbeit hauptsächlich mit der festen Erdkruste. Dabei untersucht die Geologie verschiedene Gesteine und analysiert deren exakte Zusammensetzung und die innere Struktur. Ziel ist es zu entschlüsseln, unter welchen Bedienungen die untersuchten Gesteinskörper entstanden sind. Die Geologie erbringt zudem den Nachweis und ist für die spätere Erschließung verschiedener Rohstoffe (zum Beispiel Metallerze, Erdgas, Erdöl oder Trinkwasser) im Erdreich verantwortlich.

Die Geschichte der Geologie

Bereits in der Antike waren die Menschen in der Lage, durch ihre geologischen Kenntnisse, gewisse mineralische Rohstoffe aufzuspüren und diese abzubauen. Die ersten Versuche geologische Fragestellungen (Ursache von Erdbeben, Herkunft von Fossilien, etc.) theoretisch zu beantworten fanden erstmalig 500 v. Chr. statt.

Im Jahr 1669 führte der Naturforscher Nicolaus Steno das stratigraphische Prinzip und erbrachte so einen wichtigen Schritt zur Etablierung der Geologie als eigenständige Wissenschaft.

Im späteren Verlauf profitierte die Geologie von zahlreichen technischen Erfindungen, die beispielsweise genauere Gesteinsanalysen oder das Vordringen in massives Gebirgsgestein ermöglichten.

Fachrichtungen der Geologie

Die Geologie besitzt viele Berührungspunkte mit anderen Naturwissenschaften, die allgemein als Geowissenschaften zusammengefasst werden. Dadurch ergeben sich verschiedene Fachrichtungen in der Geologie.

Die wichtigsten Fachrichtungen der Geologie lauten:

  • Allgemeine Geologie
    Die Allgemeine Geologie beschäftigt sich mit den Kräften, die auf den Erdkörper einwirken und mit den Prozessen die in großem Maßstab zur Gesteinsbildung beitragen.
  • Geochemie
    Die Geochemie analysiert chemische Prozesse im System Erde und nutzt dabei zahlreiche Methoden der Chemie.
  • Geodäsie
    Die Geodäsie befasst sich mit der Vermessung und der Abbildung der Erdoberfläche. Dies umfasst die Bestimmung der geometrischen Figur der Erde sowie ihr Schwerefeld.
  • Geophysik
    Dieses Fachrichtung der Geologie untersucht die physikalischen Vorgänge in der Erdkruste und im Erdinnern, umfasst aber ebenso die Physik der Ozeane, der Atmosphäre und anderer Planeten.
  • Geostatistik
    Die Geostatistik beschäftigt sich mit stochastischen Methoden zur Charakterisierung und Schätzung von räumlich korrelierten georeferenzierten Daten.
Text ausklappen

Unerklärliche Hitzehotspots treten in Deutschland häufig auf
Linearer Zusammenhang zwischen CO₂-Konzentration und Erderwärmung
Physische Beweise für Schneeball Erde“-Hypothese entdeckt
Aufforstung der Lofoten könnte Erderwärmung beschleunigen
Meeresspiegel steigt durch Erderwärmung dauerhaft
Eisschild von Grönland speichert Schmelzwasser
Ozeane sind die größten Energiespeicher der Erde
Lithium-Fund in Arkansas
Diamantstaub soll Sonneneinstrahlung reduzieren
Mount Everest, der höchste Berg der Erde
Erdklima der vergangenen 485 Millionen Jahre
Oberflächentemperatur des wärmsten Monats beim Massensterben vor 252 Millionen Jahren
Ambipolares Feld der Erde
Megatsunami in Grönland (Symbolbild)
Teil der versunkenen Kanarischen Insel Los Atlantes“
Bohrkern aus dem Erdmantel
Lebewesen in der Clarion-Clipperton-Zone
Klimawandel beeinflusst Erdrotation
Hydrothermalfeld in 3.000 Metern Tiefe vor Spitzbergen
Vulkanausbruch auf Island
VGWortpixel