Hohe CO₂-Emissionen Chinas hat Klimaziele trotz Boom bei erneuerbaren Energien verfehlt Trotz Rekordausbau erneuerbarer Energien verfehlte China seine Klimaziele – CO₂-Emissionen stiegen stärker als geplant.
Antarktischer Zirkumpolarstrom Klimawandel verlangsamt die stärkste Meeresströmung der Erde Klimawandel bremst den stärksten Meeresstrom: Der ACC verliert an Tempo, was Wetterextreme und eine schnellere Erwärmung begünstigt.
Geringere Windgeschwindigkeit Klimawandel könnte großes Problem für die Windenergie werden Wind Stilling: Seit Jahrzehnten sinkende Windgeschwindigkeiten gefährden die Windenergie und erschweren die Nutzung der Ressourcen.
„Grüner“ Strom Deutschland ist bei Windenergieausbau in Europa führend In Europa wurde die Windenergie 2024 stark ausgebaut. Dabei hat niemand mehr Kapazität installiert als Deutschland.
Kühlsystem Deutschland spart durch Abschaltung der Atomkraftwerke viel Wasser Atomkraft-Aus senkt Wasserverbrauch: Wind- und Solarenergie sparen Wasser, doch die Energiebranche hat weiter den höchsten Bedarf.
Atlantik Golfstrom kollabiert auch bei extremem Klimawandel nicht bis 2100 Klimawandel ohne Folgen für den Golfstrom? Neues Modell widerspricht bisherigen Szenarien eines Zusammenbruchs der Meeresströmung.
Gletscher Autoreifen sind Hauptquelle für Nanoplastik in den Alpen Alpengletscher sind stark mit Nanoplastik aus Autoreifen belastet. Neue Studien prüfen, ob dies ein globales Problem ist.
Mangelnde Nachhaltigkeit Golfplätze nutzen größere Bodenflächen als Solar- und Windenergie Solar- und Windenergie erfordern viel Land – doch Golfplätze, die wenigen vorbehalten sind, benötigen noch größere Flächen.
Feinstaub und Co. Deutschland hat erstmals alle Luftgrenzwerte eingehalten Im letzten Jahr erreichte Deutschland erstmals die 2010‑EU‑Luftgrenzwerte, doch ab 2030 gelten schärfere Schadstoffnormen.
Direct Air Capture (DAC) EU-Klimabeirat fordert deutlich mehr CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre Die EU strebt bis 2050 Netto-Null-Emissionen an – der Klimabeirat empfiehlt DAC, um CO₂ direkt aus der Luft zu entfernen.
Bessere Lebensbedingungen Klimawandel verschärft Rattenplage in Städten Im urbanen Raum leben immer mehr Ratten. Gründe dafür sind der Klimawandel und die Zunahme der menschlichen Bevölkerung in den Großstädten.
Ölfelder und Co. Satellitendaten zeigen die zehn größten Methanquelle der Welt Methan ist klimaschädlicher als CO₂ – Forscher haben nun die größten dauerhaften Quellen gefunden.
Hohe Temperaturen Januar war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Experten erwarteten eine Abkühlung im Januar 2025, doch die globale Temperatur erreichte einen neuen Rekord.
Messturm in Peking zeigt: Neue Partikel beeinflussen das Klima stärker als gedacht Atmosphärische Partikel beeinflussen das Klima stärker als gedacht. Neues Wissen hilft bei der Entwicklung von Klimaschutzstrategien.
Eisproben analysiert Autoreifen sind Hauptquelle für Nanoplastik in den Alpen Alpengletscher sind stark mit Nanoplastik aus Autoreifen belastet. Neue Studien prüfen, ob dies ein globales Problem ist.
Grenzwerte überschritten Gefährliche Chemikalien belasten Meeresschaum der Nord- und Ostsee stark Analyse: PFAS in Nord- und Ostsee überschreiten Grenzwerte um das 3.777-Fache – Gefahr für die Gesundheit.
Höhere Temperaturen Klimawandel verursacht Millionen zusätzliche Hitzetote in Europa Extreme Hitze fordert mehr Leben. CO2-Reduktion kann viele Hitzetote verhindern. Klimaschutz jetzt!
Höhere CO₂-Emissionen Was passiert, wenn schwimmende Solaranlagen auf Teichen installiert werden? Schwimmende Solaranlagen: Studie zeigt Einfluss auf Ökosysteme und Emissionen von Methan und CO₂ in kleinen Gewässern.
Wind- und Solarkraft Erneuerbare Energien liefern den halben Strom der Europäischen Union Die EU setzt zunehmend auf Solar- und Windkraft: Erneuerbare Energien dominieren, fossile Energien verlieren an Stellenwert.
Schwefeldioxid in der Luft Die verstecken Emissionen der Elektromobilität Elektroautos gelten als klimafreundlich, doch ihre Produktion verursacht „versteckte“ Emissionen, die kaum Beachtung finden.
Veränderter Wasserkreislauf Megadürren werden durch Klimawandel häufiger und intensiver Megadürren nehmen durch den Klimawandel zu. Sie werden länger, heißer und intensiver. Anpassung ist wichtiger denn je.