Atomkraftwerk Fukushima – Radioaktives Wasser soll ins Meer geleitet werden TEPCO, der Betreiber des explodierten Atomkraftwerks Fukushima, möchte über 1,2 Millionen Tonnen radioaktives Abwasser im Meer entsorgen.
Fukushima Membran aus Molke filtert radioaktive Elemente aus Wasser Eine Membran aus Molke und Aktivkohle filtert 99,8 Prozent der Radionuklide aus Wasser.
Subglaziales Wasser Oase des Lebens? Salzwassersee auf dem Mars gefunden Eine neue Analyse der MARSIS-Daten belegt, dass auf dem Mars flüssiges Wasser unter der Eisschicht des Südpols existiert.
Phänomen auf See Forscher lösen Rätsel um den Totwasser-Effekt Nach Jahrtausenden ist das Rätsel um den sogenannten Totwasser-Effekt auf See nun endlich vollständig gelöst.
Benetzungshemmung Trockenheit in Deutschland verhindert Wasseraufnahme der Böden Hohe Temperatur und Wassermangel sorgen dafür, dass sich Fette und Wachse auf dem Boden ablagern.
Leben extrem Mikroben gewinnen in der Atacama-Wüste aus Gestein flüssiges Wasser US-Forscher konnten nachweisen, dass Bakterien unter bestimmten Umständen Gesteinen flüssiges Wasser entziehen können.
Gute Frage Warum ist Meerwasser salzig? Warum ist Meerwasser eigentlich salzig, das Wasser von den meisten Bächen, Flüssen und Seen aber nicht?
SARS-CoV-2-Erbgut Schnelltest soll Coronaviren im Abwasser nachweisen Ein sich derzeit in der Entwicklung befindlicher Schnelltest soll SARS-CoV-2-Erbgut im Abwasser nachweisen können.
Isotopenwerte Die Erde war ein Wasserplanet ohne Kontinente Eine Analyse vpn 3,24 Milliarden Jahre alten Gesteins zeigt, dass die Erde zu diesem Zeitpunkt ein Wasserplanet ohne Kontinente war.
Flüssiges Wasser möglich Lebensfreundliche Supererde? Exoplanet K2-18b könnte Ozean haben Die Supererde K2-18b könnte laut einer Simulation einen flüssigen Ozean haben und damit außerirdisches Leben ermöglichen.
Zwei-Komponenten-Spray Nanobeschichtung sorgt für saubere Toiletten und spart Wasser Eine neue Nanobeschichtung für Toiletten macht diese praktisch selbstreinigend und spart so einen Großteil des Spülwassers ein.
Supererde K2-18b Erstmals Wasser auf lebensfreundlichem Exoplaneten nachgewiesen Die Supererde K2-18b ist der erste Exoplanet auf dem Wasser nachgewiesen wurde.
Regional großer Einfluss Abschmelzende Gletscher binden mehr CO2 als der Amazons Regenwald Mineralien im Schmelzwasser von Gletschern lösen einen Verwitterungsprozess aus, der große Mengen CO2 aus der Atmosphäre bindet.
Lipid-Mesophase Nicht gefrierendes Wasser entwickelt Ein neues Material, das Fettmolekülen von Bakterien ähnelt, sorgt dafür, dass Wasser bei minus 263 Grad Celsius nicht zu Eis wird.
Rekordsommer Umweltbundesamt warnt vor Wasserknappheit in Deutschland Sinkende Niederschlagsmengen und hohe Temperaturen sorgen in Deutschland für leere Grundwasserspeicher und eine drohende Wasserknappheit.