Duisburg, Leipzig und Co. In diesen Städten leben die einsamsten Menschen Deutschlands Einsamkeit ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Eine Analyse zeigt nun, in welchem deutschen Städten Menschen besonders oft darunter leiden.
Depressionen & Co. Bei jungen Menschen sind auch psychische Krankheiten ansteckend Psychische Krankheiten, vor allem Stimmungs-, Angst- und Essstörungen, übertragen sich über soziale Netzwerke zwischen jungen Menschen.
Hohe Temperaturen Politische Reden werden bei Hitzewellen einfacher Hohe Temperaturen beeinflussen die kognitiven Fähigkeiten des Menschen. Dies wirkt sich auch auf politische Reden aus.
Großhirnrinde stimuliert Leichte Stromstöße lindern Liebeskummer Eine elektrische Stimulation des Frontallappens der Großhirnrinde kann Liebeskummer auch bei schlimmer Fällen lindern.
Persönlichkeit analysiert Männer, die Audi, BMW oder Mercedes fahren, sind häufiger Egoisten Selbstzentrierte Männer besitzen öfter ein Statusauto wie einen Audi, BMW oder Mercedes.
Umfrage zum Fremdgehen In diesen Ländern sind Menschen am untreusten Untreue ist beim Menschen keine Seltenheit. Eine neue Studie zeigt nun, in welchen Ländern Fremdgehen am häufigsten vorkommt.
Jugendliche Cannabis erhöht Psychoserisiko bei Jugendlichen um das 11-Fache Jugendliche, die Cannabis konsumieren, haben ein 11-mal höheres Risiko dafür, eine psychotische Störung zu entwickeln.
Unsichere Geschlechtsidentität Transgender-Diagnosen bei Kindern in Deutschland sind deutlich gestiegen In Deutschland werden immer mehr Geschlechtsidentitätsstörungen bei Kindern diagnostiziert. Die Stabilität der Diagnosen ist gering.
Verschwörungstheorien und Co. Ältere Frauen verbreiten am meisten Desinformationen im Internet Im Internet werden vor Wahlen oft Desinformationen verbreitet. Eine Analyse zeigt nun, wer dafür hauptsächlich verantwortlich sind.
Hoher THC-Gehalt Cannabis erhöht Psychoserisiko bei Jugendlichen um das 11-Fache Jugendliche, die Cannabis konsumieren, haben ein 11-mal höheres Risiko dafür, eine psychotische Störung zu entwickeln.
Persönlichkeitsprofil Psychopathen und Sadisten bevorzugen laute Autos Menschen, die besonders laute Autos bevorzugen, haben oft ein psychologisches Profil, das zu Psychopathie und Sadismus neigt.
Verzerrte Berichterstattung? Medienvertrauen ist in Deutschland erneut gesunken Das Vertrauen in die Medien ist in Deutschland erneut gesunken. Andere Institutionen genießen hingegen ein hohes Vertrauen.
Verbreiteter Aberglaube Viele Deutsche glauben an Hexerei In manchen Ländern glaubt ein Großteil der Bevölkerung (90 %) an Hexerei. Auch in Deutschland ist der Anteil groß.
Essen, Dresden und Co. In diesen Städten leben die (un)höflichsten Menschen Deutschlands Wo leben in Deutschland die (un)höflichsten Menschen? Eine große Umfrage zeigt, welche Städte das Höflichkeitsranking anführen.
Prosopometamorphopsie Wahrnehmungsstörung macht Gesichter anderer Menschen zu Fratzen Prosopometamorphopsie (PMO) führt dazu, dass Menschen die Gesichter anderer Person verzerrt sehen.
Musik analysiert: Songtexte werden immer einfacher und selbstbezogener In den letzten 40 Jahren ist die Komplexität von Songtexten gesunken. Dies liegt vor allem an der Art, wie Musik heute konsumiert wird.
Motivated reasoning Wieso leugnen Menschen den Klimawandel? Viele Menschen leugnen den Klimawandel. Eine Studie hat nun untersucht, dass dafür das motivated reasoning verantwortlich ist.
Deutschland? In diesen Ländern sind die Menschen am glücklichsten Die UN ermitteln jährlich, in welchem Ländern die glücklichsten Menschen leben. Die Position von Deutschland hat sich stark verändert.
Drake, Ariana Grande & Co. Welche Musik erhöht die Konzentration beim Autofahren? Musik beeinflusst die Leistungsfähigkeit. Forscher haben nun untersucht, welche Künstler die Konzentration beim Autofahren steigern.
Emotionen untersucht: Handeln traurige Menschen weniger egoistisch und unmoralisch? Die Emotionen des Menschen beeinflussen seine Handlungen. Forscher haben nun untersucht, ob traurige Menschen weniger egoistisch sind.
Verständlichkeitsindex Bundestagsreden sind leichter verständlich als angenommen Reden im Bundestag gelten oft als schwer verständlich. Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex zeigt nun, ob dies wirklich zutrifft.