Solarkraftwerk im Erdorbit Satellit hat erstmals Strom von der Erde im Weltraum empfangen In den kommenden Jahren sollen mehrere Solarkraftwerk im Weltraum entstehen. Nun wurde Energie von der Erde in den Erdorbit übertragen.
Stärkste Weltraumexplosion Chinesische Raumstation untersucht Ursprung von Gammablitzen Ein neues Messinstrument aus der Schweiz und Deutschland soll den Ursprung von Gammablitzen erforschen.
„Der Funkler“ Galaxie ist ein Spiegelbild der frühen Milchstraße Die neu entdeckte Galaxie „Der Funkler“ ähnelt der frühen Milchstraße und eröffnet neue Erkenntnisse über deren Entstehungsgeschichte.
Mikrobielle Fossilien Weltraumstaub könnte Außerirdischen verraten Weltraumstaub, könnte Leben auf fernen Planeten offenbaren, etwa in Form von mikrobiellen Fossilien.
Hohe Gravitationskraft Ultra-leuchtende Röntgenquellen übertreffen theoretische Grenzen Ultra-leuchtende Röntgenquellen (ULX) übertreffen die Eddington-Grenze, die die maximale Helligkeit eines Objekts beschränkt, deutlich.
Exoplanet LP 791-18 d Erdgroße Vulkanwelt in habitabler Zone entdeckt Der Exoplanet LP 791-18 d besitzt zahlreiche Vulkane, die regelmäßig ausbrechen. Er könnte trotzdem Lebensformen beheimaten.
Leben Mensch hat womöglich Leben auf dem Mars zerstört Raumsonden der NASA haben möglicherweise Leben auf dem Mars entdeckt, bei den Experimenten aber unabsichtlich getötet.
Radiowellen des Eisplaneten Erstmals Polarwirbelsturm auf dem Uranus beobachtet Radiowellen des Uranus belegen erstmals, dass es auf dem Eisplaneten starke Polarwirbelstürme gibt.
Kugelsternhaufen Messier 4 Erstes mittelschweres Schwarzes Loch in der „Nähe“ der Erde entdeckt Weltraumteleskope haben ein mittelschweres Schwarzes Loch entdeckt, das näher an der Erde ist als andere Schwarzen Löcher dieses Typs.
Forschung nötig Außerirdische? US-Akademiker berichten von UFO-Sichtungen In den letzten Jahren wurden vermehrt UFOs beobachtet. Eine Studie zeigt nun, dass UFO-Sichtungen auch bei Wissenschaftlern vorkommen.
Kilometer Durchmesser und mehr Globale Gefahr durch Asteroiden in den nächsten 1.000 Jahren? Es sind 854 Asteroiden in Erdnähe bekannt, die den Planeten zerstören könnten. Nun wurde ermittelt, ob ein Einschlag droht.
Planet mit 145 Trabanten 62 neue Saturnmonde mit spezieller Bildanalysemethode entdeckt Neue Bildanalysemethoden haben zur Entdeckung von 62 Saturnmonden geführt. Der Planet ist damit der mondreichste Planet des Sonnensystems.
Zwei statt vier Spiralarme Milchstraße hat laut neuen Messdaten andere Form Die Milchstraße hat laut neuen Messdaten eine deutlich andere Form, als die Astronomie jahrzehntelang angenommen hat.
Geophysikalische Daten Mond hat doch einen festen Innenkern aus Eisen Neue geophysikalische und thermodynamische Daten zeigen, dass der Mond einen etwa 516 Kilometer großen festen Eisenkern hat.
Mission ClearSpace-1 Starttermin der ersten Weltraum-Müllabfuhr bekannt Weltraummüll gefährdet Satelliten und Raumfahrtzeuge. Die ESA startet deshalb bald eine Weltraum-Müllabfuhr.
Langzeitmissionen im Weltraum Frauen sind die besseren Astronauten Frauen sind für Langzeitmissionen im Weltraum besser geeignet als Männer, weil sie die Ressourcen in Raumfahrzeugen besser nutzen.
Radiosignale und Satelliten Außerirdische könnten Leben auf der Erde bald entdecken Außerirdische könnten die Erde aufgrund der Zunahme an Radioemissionen und Satelliten bald entdecken.
Hohe Effizienz ESA untersucht Raketen mit Nuklearantrieb für Mond- und Marsmissionen Die ESA lässt eine Machbarkeitsstudie zu nuklear-basierten elektrischen Antrieb durchführen, die Weltraummissionen beschleunigen sollen.
Statistischen Modell erklärt: Deshalb wurden noch keine Signale von Außerirdischen entdeckt Radioteleskope suchen seit 60 Jahren nach Signalen von Außerirdischen. Eine Studie erklärt nun, wieso die Suche bisher erfolglos war.
Ende der Erde Roter Riese beim Verschlingen eines Planeten beobachtet Astronomen haben erstmals beobachtet, wie ein Roter Riese einen Planeten verschlingt. Die Erde wird ähnlich enden.
Very Large Telescope (VLT) Reste der allerersten Sterngeneration des Universums entdeckt Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) die Überreste der allerersten Sterne des Universums entdeckt.