V404 Cygni Erstmals Schwarzes Lochs mit zwei Begleitsternen entdeckt Das Schwarze Loch V404 Cygni hat zwei Begleitsterne. Es ist das erste bekannte Dreifachsystem mit einer zentralen Schwarzen Loch.
Mikroorganismen und Co. So könnte man den Boden des Mars für die Landwirtschaft entgiften Der Boden des Mars enthält Giftstoffe, die das Pflanzenwachstum verhindern. Unterschiedliche Methoden könnten den Boden entgiften.
Rote Zwerg Barnards Stern Erdähnlicher Exoplanet bei nächstgelegenen Einzelstern entdeckt Der erdnächste Einzelstern, der Rote Zwerg Barnards Stern, wird von einem Exoplaneten umkreist.
Starship SpaceX will 2028 Menschen zum Mars bringen SpaceX, das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, möchte 2028 die ersten Menschen zum Mars fliegen.
Asteroid 2024 PT5 Die Erde erhält bald einen zweiten „Mini-Mond“ Der Asteroid 2024 PT5 begleitet zwischen September und November die Erde und wird zu einem zweiten „Mini-Mond“.
23 Millionen Lichtjahre Längste Materiestrahlen des Weltraums entdeckt Schwarze Löcher schleudern Materie in den Weltraum. Nun wurden die bisher mit Abstand längsten Materiestrahlen entdeckt.
Farben Neue Erklärung für rostrote Farbe des Mars entdeckt Mars-Rot: Statt Hämatit ist Ferrihydrit verantwortlich – Forscher sehen darin Anzeichen für frühere potenzielle Bewohnbarkeit.
Internationales Projekt China möchte bis 2035 Mondstation bauen China möchte bis 2035 eine permanente Basis am Südpol des Mondes errichtet, die auch ein Atomkraftwerk umfasst.
Tianwen-3 China möchte erstmals Gesteinsproben vom Mars zur Erde bringen China startet bald eine neue Marsmission, die erstmals Proben vom Roten Planeten zur Erde bringen soll.
Luft neutralisiert Starship-Explosion - SpaceX-Rakete hat großes Loch in Atmosphäre gerissen Die Explosion des Starships des Raumfahrtunternehmens SpaceX hat ein großes Loch in die Ionosphäre gerissen.
Optisches Hintergrundleuchten Der Weltraum ist dunkler als angenommen Das optische Hintergrundleuchten (COB) ist deutlich schwächer als bisher angenommen wurde.
Quanten-Thermodynamik Schwarze Löcher sind vielleicht nicht, was wir dachten ECOs und Schwarze Löcher könnten identische thermodynamische Eigenschaften besitzen, egal ob sie einen Ereignishorizont haben.
50 Liter pro Tonne Gestein Wassergewinnung aus Mondregolith in großen Mengen möglich Mondregolith hat einen hohen Wasserstoffgehalt. Es kann deshalb verwendet werden, um auf dem Erdtrabanten Wasser zu gewinnen.
Kryokonservierung Mond soll „Arche“ für Erbgut gefährdeter Arten werden Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Ein Archiv mit Proben auf dem Mond soll die spätere Wiederbelebung ermöglichen.
Magnetschwebebahn aus China Katapult soll Rohstoffe vom Mond zur Erde schleudern China möchte mit einem Katapult, dessen Funktionsprinzip dem Hammerwurf ähnelt, seltene Rohstoffe vom Mond zur Erde schleudern.
CWISE J1249 Objekt rast mit 1,6 Millionen km/h durch die Milchstraße Amateurwissenschaftler haben ein Objekt entdeckt, das sich mit 1,6 Millionen km/h durch die Milchstraße bewegt.
Jenseits des Jupiters Ursprungsort des Dinosaurierkiller-Asteroiden geklärt Ein großer Asteroid hat die Dinosaurier ausgerottet. Nun haben Forscher der Ursprungsort des Asteroiden rekonstruiert.
Seismische Daten Mars enthält wohl unterirdische Wassermassen Der Mars war eins feucht und besaß einen Ozean. Seismische Daten zeigen nun, dass das Wasser in die mittlere Marskruste versickert ist.
Künstlicher Klimawandel Nanopartikel können Mars in lebensfreundlichen Planeten verwandeln Die Temperaturen auf dem Mars sind zu niedrig für Leben. Eine neue Methode könnte einen künstlichen Klimawandel auslösen.
Typisches Taumeln Weltraumteleskop Gaia hat 352 Doppelasteroiden entdeckt Asteroiden mit einem Mond sind schwer zu entdecken, weil sie nur durch ein minimales Taumeln verraten werden.
Hauptebene der Galaxie Sternenscheibe der Milchstraße ist 13 Milliarden Jahre alt Die Astronomie hat bisher angenommen, dass die Sternenscheibe der Milchstraße zehn Milliarden Jahre alt ist.