26,7 Milliarden Jahre Universum könnte doppelt so alt sein wie gedacht Das Universum könnte laut einer neuen Studie doppelt so alt sein, wie bisher angenommen. Dafür sprechen auch Sterne wie der Methusalem.
12 Milliarden Jahre Älteste Sterne im Zentrum der Milchstraße beobachtet Astronomen haben eine Sammlung alter Sterne aus dem Zentrum der Milchstraße erstellt und dabei überraschende Beobachtungen gemacht.
DART-Mission Nutzen die U.S.A. Asteroiden als Weltraumwaffen? Die U.S.A. könnten laut russischen Experten in Zukunft Asteroiden als Waffe nutzen. Die DART-Mission soll eine Übung dafür gewesen sein.
Theorie von 1969 Außerirdische könnten Schwarzes Loch als Energiequelle nutzen Außerirdische könnten ein Schwarzes Loch als Energiequelle nutzen. Nun wurde die Theorie erstmals experimentell bewiesen.
Internationale Forschungsbasis China plant Mondstation aus dem 3D-Drucker China möchte in den kommenden Jahren mehrere Mondmissionen durchführen. Bis 2050 soll eine große, multifunktionale Mondbasis entstehen.
Molekülwolken als Puffer Sonnensystem überlebte durch „kosmisches Schutzschild“ eine Supernova Eine Supernova hätte das Sonnensystem eigentlich auseinanderreißen müssen. Berechnungen zeigen, dass ein Schutzschild dies verhindert hat.
Exoplaneten Wasserplanet in habitabler Zone entdeckt Der kürzlich entdeckte Exoplanet TOI-1452b ist der bisher beste Kandidat für einen Wasserplaneten in einer habitablen Zone. D
8 Ursae Minoris b Exoplanet, der nicht existieren dürfte, entdeckt Der Exoplanet Halla (8 Ursae Minoris b) umkreist seinen Roten Riesen so nah, dass er eigentlich nicht existieren dürfte.
Oortsche Wolke Sonnensystem könnte zehnten Planeten beheimaten Unser Sonnensystem könnte laut Berechnungen einen zehnten Planeten beheimaten. Dieser soll in der Oortsche Wolke liegen.
Basisstation Mars Dune Alpha NASA startet analoge Marsmission Chapea Die simulierte Marsmission Chapea erprobt mit vier Probanden 378 Tage lang das Leben auf dem Roten Planeten.
Exploring the Dark Universe Neues ESA-Teleskop durchsucht Universum nach dunkler Materie Das Teleskop Euclid wird bald in den Weltraum befördert. Es soll die neue Kenntnisse über die unsichtbare Form der Materie erbringen.
Galileo Project Außerirdische? Überreste eines interstellaren Objekts im Pazifik entdeckt Im Pazifik wurden Überreste eines interstellaren Objekts entdeckt. Ob die Objekte einen technischen Ursprung haben, ist noch offen.
Gammablitz offenbart: Erste Kollision von zwei Sternen bei Schwarzem Loch beobachtet Es wurde erstmals beobachtet, wie zwei Sterne durch die enorme Gravitation eines supermassiven Schwarzen Lochs verschmolzen sind.
Sagittarius A* Schwarzes Loch der Milchstraße war noch vor kurzem aktiv Das Schwarzes Loch der Milchstraße leuchtete kürzlich plötzlich hell auf. Das Nachleuchten ist noch als polarisiertes Röntgenecho sichtbar.
7.727 Grad Celsius Heißer als die Sonne - Brauner Zwerg bricht Rekord In Braunen Sternen findet eine Fusion statt, obwohl sie keine Sterne sind. Nun wurde ein Brauner Zwerg entdeckt, der alle Rekord bricht.
SN 2023ixf Außerirdische könnten Supernova als Kommunikationsmittel nutzen Intelligente Außerirdische könnten Supernova als „Leuchten“ benutzen, um die Aufmerksamkeit von Astronomen auf ihre Botschaften zu lenken.
Fast Radio Burst (FRB) Zahl der bekannten, wiederholenden Radioblitze verdoppelt Fast Radio Burst (FRB) gehören zu den Rätseln der Astronomie. Eine neue Analyse hat die Anzahl der bekannten Radioausbrüche verdoppelt.
Alle Objekte mit Masse Ganzes Universum wird laut Stephen Hawkings Theorien verschwinden Stephen Hawking postuliert 1974, dass alle Schwarzen Löcher verdampfen. Neue Beobachtungen zeigen, dass das ganze Universum verschwindet.
Neues Satellitennetzwerk China will Radioteleskop in Mondumlaufbahn errichten China plant ein Satellitennetzwerk im Mondorbit, mit dem das dunkle Zeitalter des Universums untersucht werden soll.
Einzigartiges Material U.S.A besitzen laut Geheimdienstanalyst außerirdische Fluggeräte Laut einem ehemaligen Geheimdienstanalysten besitzen die U.S.A. intakte und teilweise intakte Fluggeräte von Außerirdischen.
Solarkraftwerk im Erdorbit Satellit hat erstmals Strom von der Erde im Weltraum empfangen In den kommenden Jahren sollen mehrere Solarkraftwerk im Weltraum entstehen. Nun wurde Energie von der Erde in den Erdorbit übertragen.