Acheuléen-Technologie Riesen-Faustkeil: Archäologen vor ungelöstem Rätsel Ein in England entdeckter, 300.000 Jahre alter Riesen-Faustkeil stellt Archäologen vor ein ungelöstes Rätsel.
Ocomtún Mayastadt im mexikanischen Regenwald entdeckt Im mexikanischen Regenwald wurden Überreste einer Mayastadt Ocomtún entdeckt, die einst ein Zentrum der Kultur war.
Olympicetus thalassodon Früheste Vorfahren der heutigen Delfine entdeckt Eine neuentdeckte Zahnwalart, die vor 28 Millionen Jahren im Pazifik lebte, hilft dabei, die Evolution von Delfinen besser zu verstehen.
4.000 Jahre alte Kultstätte Altertümliches „Stonehenge“ der Niederlande entdeckt In den Niederlanden wurde eine 4.000 Jahre alte Kultstätte entdeckt, die dem englischen Stonehenge ähnelt.
Jungsteinzeit & Bronzezeit Massengräber bei Stonehenge entdeckt In der Nähe von Stonehenge wurden Massengräber aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit entdeckt.
Sechs Millionen Jahre alt Älteste Fußabdrücke des Menschen identifiziert In fossilen Strandablagerungen auf der Insel Kreta wurden die ältesten Fußabdrücke des Menschen entdeckt.
Geheimnisvolle Räume in ägyptischer Pyramide aufgedeckt In der Sahura-Pyramide wurden geheimnisvolle Räume entdeckt, die bei der vorherigen Restaurierung übersehen wurden.
Menschenaffen (Hominini) Älteste Begräbnisstätte der Welt in Afrika entdeckt In Afrika wurde das älteste Grab des Menschen entdeckt. Die Entdeckung stellt die menschliche Evolutionsgeschichte infrage.
Bakterium Yersinia pestis 4.000 Jahre alte Pest-DNA in Großbritannien entdeckt Knochen aus Massengräbern zeigen, dass die Pest vor etwa 4.000 Jahren Großbritannien erreicht hat.
Grabbeigaben untersucht Nicht-binäre Menschen aus der Bronzezeit entdeckt Grabbeigaben zeigen, dass es bereits in der Bronzezeit nicht-binäre Menschen gab, deren Geschlecht vom biologischen Geschlecht abwich.
Mehrere Bevölkerungsgruppen Neues Modell der Evolution des Menschen DNA-Analysen von Fossilien und Menschen aus Afrika zeigen, dass der Homo sapiens anders entstanden ist, als bisher angenommen wurde.
Phosphateinlagerungen Rätsel der goldenen Fossilien gelöst Im Posidonien-Schiefer wurden Ammoniten mit einer goldenen Färbung entdeckt. Nun wurde enthüllt, wieso die Fossilien golden glänzen.
Siedlungsinsel in der Adria 7.000 Jahre alte Steinzeitstraße im Mittelmeer entdeckt In der Adria wurde mithilfe von Satellitenaufnahmen eine altsteinzeitliche Steinstraße entdeckt.
Keilschrifttafeln belegen: Romantisches Küssen ist deutlich älter als gedacht Keilschrifttafeln zeigen, dass das Küssen bereits deutlich früher entstanden ist als bisher angenommen wurde.
Homo heidelbergensis Älteste Fußabdrücke Deutschlands in Niedersachsen entdeckt Archäologen haben in Schöningen etwa 300.000 Jahre alte menschliche Fußspuren entdeckt, die vom Homo heidelbergensis stammen.
700.000 Fotos 3D-Scan zeigt Wrack der Titanic erstmals komplett Ein 3D-Scan zeigt erstmals das komplette Wrack der Titanic. Die Aufnahmen ermöglichen neue Erkenntnisse zum Untergang des Luxusdampfers.
In der Wüste Jordaniens Römische Militärlager mit Google Earth entdeckt In der Wüste Jordaniens wurden drei römische Militärlager entdeckt, die auf einen bislang unbekannten Feldzug hindeuten.
Lagerstätte in Wales Fossilienfunde zeigen urzeitliche Miniatur-Lebenswelt In Wales wurde eine weltweit einzigartige Fossilienlagerstätte entdeckt, in der bereits 150 größtenteils winzigen Spezies gefunden wurden.
Mageninhalt von Wiederkäuern Eiszeitmenschen aßen Kohlenhydrate aus unerwarteter Quelle In Europa gab es während der Eiszeit kaum Kohlenhydratquellen. Nun wurde eine unerwarteter Nahrungsquelle der frühen Europäer entdeckt.
K'awill mit 819 Tagen Rätsel um Maya-Kalender wurde entschlüsselt Die Maya hatten drei Kalender. Es wurde nun gelöst, worauf die Zählweise des 819 Tage umfassenden K'awill sich bezogen hat.
Fossil aus dem Karbonzeitalter Rätsel um Tully-Monster gelöst? Das Urzeitlebewesen Tullimonstrum gregarium galt es Bindeglied der frühen Wirbeltierevolution. Neue 3D-Analysen haben dies widerlegt.