34.000 Jahre Ältester aktiver Termitenhügel der Erde in Südafrika entdeckt In Südafrika wurde der älteste Termitenhügel der Erde entdeckt. Die Bauten der Termiten sind älter als die Höhlenmalereien in Europa.
Experimente mit Killifischen Keimzellen verursachen Geschlechterunterschiede bei der Lebenserwartung Frauen werden im Mittel deutlich älter als Männer. Nun wurde erstmals eine biologische Ursache für die Geschlechterunterschiede entdeckt.
Kommunikation Elefanten rufen Artgenossen beim Namen Die Verwendung von Namen war bisher nur beim Menschen bekannt. Forscher haben nun entdeckt, dass auch Elefanten Namen nutzen.
Gestörte Nahrungskette Grauwale im Pazifik schrumpfen durch den Klimawandel Im Ostpazifik kommt es häufig zu Warmwasserblasen. Die Größe der dort lebenden Grauwale ist dadurch deutlich zurückgegangen.
Gelbe Haarqualle Quallen sind Gewinner des Klimawandels Der Klimawandel reduziert den Lebensraum vieler Tierarten. Quallen profitieren hingegen und können neue Regionen bevölkern.
Jararaca-Lanzenotter Wissenschaftler hat über 40.000 Mal Giftschlangen getreten Das Beißverhalten von giftigen Schlangen wurde bislang kaum untersucht. Ein Biologe hat deshalb ungewöhnliche Experimente durchgeführt.
Alkohol Alkohol schützt Weizen vor Wassermangel Alkohol erhöht die Trockentoleranz von Weizen deutlich und ist somit eine günstige Alternative zur Genmanipulation der Nutzpflanze.
Lebenserwartung von 12 Jahren Diese Katzen leben am längsten Die Lebenserwartung von Hauskatzen wird durch viele Faktoren beeinflusst. Eine Studie zeigt, welche Katzen im Mittel am ältesten werden.
Hukawngepyris setosus 100 Millionen Jahre alte Wespenart in Bernstein entdeckt In einem Bernsteinklumpen aus der Kreidezeit wurde eine neue Wespenart entdeckt. Das Insekt schließt eine Lücke in der Evolution.
Hormon für Diabetiker Genmanipulierte Kuh produziert Milch mit Insulin Forscher haben humane DNA in Kuh-Embryos eingefügt, damit diese Insulin für Diabetiker produzieren können.
Zerstörung durch Sprengfischen Korallenriffe lassen sich erfolgreich neu anpflanzen Korallenriffe sind global stark bedroht. Eine Renaturierung ist zumindest bei mechanisch zerstörten Riffen aber möglich.
1.190 Kilometer Längste Wanderung eines Wolfes dokumentiert Genanalysen zeigen, dass ein in Deutschland geborener Wolf die bisher längste bekannte Wanderung zurückgelegt hat.
Fibroblasten-Wachstumsfaktor Modifizierte Stammzellen reduzieren Produktionskosten von Laborfleisch Forscher haben Stammzellen so modifiziert, dass diese ihren eigenen Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF) herstellen.
Fett- und Muskelzellen Rindfleisch in Reiskörnern gezüchtet Forscher haben Fett- und Muskelzellen von Rindern in Reiskörnern gezüchtet. Das neue Lebensmittel könnte als günstige Proteinquelle dienen.
Adjuvans QS-21 Genveränderte Tabakpflanzen synthetisieren Hilfsstoff für Impfmittel Das Adjuvans QS-21 wird bisher aus dem Seifenrindenbaum gewonnen. Forscher haben den Hilfsstoff nun erstmals in Tabakpflanzen produziert.
Spitze der Nahrungskette In den Meeren lebten riesige Raubwürmer In Grönland wurden 538 Millionen Jahre alte Fossilien von Meereswürmern entdeckt, die damals an der Spitze der Nahrungskette standen.
Megaponera analis Ameisen behandeln Artgenossen mit Antibiotikum Matabele Ameisen werden bei Überfällen auf Termiten oft verletzt. Die verwundeten Tiere werden mit einem Antibiotikum behandelt.
Eis, Schnee & Schmelzwasser Gletscher konservieren zehntausende Viren Eine Analyse von 38 Hochgebirgsgletschern zeigt, dass diese 10.840 Arten von DNA-Viren konservieren. Dies könnte zu neuen Pandemie führen.
Microneedling Schmerzfreie Tattoos für Tiere entwickelt Microneedling ermöglicht es, Haustiere schmerzfrei zu tätowieren. Die neue Methode soll Ohrmarken, Brandzeichen und RFID-Chips ersetzen.
Ungewöhnliche Regeneration Hai wächst abgeschnittene Flosse wieder nach Es wurde erstmals dokumentiert, dass eine abgeschnittene Flosse bei einem Seidenhai nahezu komplett nachgewachsen ist.
Atrax robustus Giftige Rekordspinne in Australien entdeckt In Australien wurde ein Rekordexemplar einer Sydney-Trichternetzspinne entdeckt. Die Spinne gehört zu den giftigsten Arten der Welt.