Taranteln und Co. Neue Vogelspinnenarten in Kolumbien entdeckt In der pazifischen Region Kolumbiens, einem der Biodiversitäts-Hotspots der Erde, wurden vier außergewöhnliche Spinnenarten entdeckt.
Start-up Moolec Science Genveränderte Sojabohnen schmecken wie Schweinefleisch Das Start-up Moolec Science hat Eiweiße von Schweinen gentechnisch in Sojabohnen integriert. Diese schmecken dadurch wie Fleisch.
Keine Nebenwirkungen Neue Genschere aus Fanzor-Proteinen entdeckt Die bakterielle Genschere CRISPR/Cas hat die Medizin revolutioniert. Nun haben Forscher eine Genschere aus Fanzor-Proteinen entdeckt.
Genmodifizierte Rinderzellen „Unendlich“ viel Laborfleisch dank unsterblichen Stammzellen Genmodifizierte Rinderzellen, die sich unendlich oft teilen können, ermöglichen die Produktion von Laborfleisch ohne Zellen Tieren.
Küstenbucht untersucht Werden Fische durch den Klimawandel kleiner? Eine Studie in einer warmen Küstenbucht hat über 24 Jahre untersucht, ob der Klimawandel sich auf das Wachstum von Fischen auswirkt.
Verhaltensökonomie Glücksspielverhalten bei Primaten und Menschen ähnlich Entdecken Sie erstaunliche Erkenntnisse über das Glücksspielverhalten von Primaten und ihre überraschenden Ähnlichkeiten mit Menschen.
Gehirn Das soziale Gehirn von Hunden untersucht Erstaunliche Erkenntnisse über die Verarbeitung von Körperhaltungen im Gehirn von Hunden, die ähnlich wie beim Menschen sind.
Biowissenschaften Das soziale Gehirn von Hunden untersucht Erstaunliche Erkenntnisse über die Verarbeitung von Körperhaltungen im Gehirn von Hunden, die ähnlich wie beim Menschen sind.
Vor 66 Millionen Jahren Vorfahren des Menschen und Dinosaurier lebten parallel auf der Erde Statistische Analysen von Fossilien zeigen, dass plazentale Säugetiere und Dinosaurier parallel auf der Erde lebten.
Caenorhabditis elegans Würmer nutzten statische Elektrizität zum Springen Fadenwürmer nutzt statische Elektrizität, um zu springen und sich an andere Insekten, etwa fliegende Hummeln, zu binden.
Urzeit-Hai Zahnschmelz offenbart Körpertemperatur des Megalodon Forscher können anhand der Zahnschmelz-Isotope die Körpertemperatur des Urzeit-Hais Megalodon bestimmen.
Spezieller Stoffwechsel Kolibris „trinken“ täglich Alkohol Kolibris konsumieren täglich Alkohol. Ein evolutionärer Anpassungsmechanismus sorgt dafür, dass die Vögel keine toxische Dosis aufnehmen.
Crocodylus acutus Parthenogenese - Erste Jungfernzeugung bei Krokodil beobachtet In Costa Rica wurde erstmals eine Jungfernzeugung (Parthenogenese) bei einem Spitzkrokodil (Crocodylus acutus) beobachtet.
Grund des Amphibiensterbens? Glyphosat verursacht Fehlbildungen an Herz und Gehirn Das umstrittene Pflanzenschutzmittel verursacht auch ohne Zusatzstoffe bereits in minimalen Konzentrationen Fehlbildungen an Herz und Hirn.
Nährstoffversorgung untersucht Eignet sich eine vegane Ernährung für Hunde? Immer mehr Hundebesitzer ernähren ihre Tiere vegan. Eine Studie hat nun die fleischlose Ernährung untersucht.
Männliche Gelbe Spinnerameisen Mischwesen – Forscher haben echte Chimären entdeckt Chimären sind Mischwesen aus der griechischen Mythologie. Nun haben Forscher entdeckt, dass Gelbe Spinnerameisen echte Chimären sind.
Protein Ninjurin-1 Zelltod-Mechanismus auf atomarer Ebene entschlüsselt Im Körper des Menschen sterben Millionen von Zellen täglich. Forscher haben den dabei Zelltod-Mechanismus auf atomaren Ebene entschlüsselt.
Erwärmung der Ozeane Fische in der Tiefsee wurden durch Klimawandel kleiner Fische in der Tiefsee wurden laut Fossilien durch die Erwärmung der Ozeane deutlich kleiner.
Protein Ovomucoid Gentechnisch veränderte Hühner legen Eier für Menschen mit Allergien Gentechnisch veränderte Hühner legen Eier, die von Menschen mit einer Nahrungsmittelallergie gegessen werden.
Wechselwarme Fische Hammerhaie atmen in der Tiefsee nicht Hammerhaie jagen im kalten Wasser der Tiefsee. Ein neu entwickeltes Implantat zeigt, dass die wechselwarmen Fische dabei die Luft anhalten.
Phytoplankton Wüstenstaub ernährt das Leben im Meer Wüstenstaub beeinflusst das Wachstum und die Gesundheit von Phytoplankton, der Basis der marinen Ökosystem, positiv.