Katastrophenwarnung Daten bestätigen, dass Tiere Erdbeben bereits vorab wahrnehmen Deutsche Forscher legen nahe, das Tiere tatsächlich Erdbeben vorab erkennen können. Warum dies so ist, bleibt allerdings unklar.
Seltene Art Vermeintlich ausgestorbene Riesenschildkröten auf Galapagos entdeckt Die vermeintlich ausgestorbene Unterart der Galapagos-Riesenschildkröte lebt doch noch. Forscher konnten nun einige Exemplare sichten.
Riesiger Fund Riesenvogel kam wohl noch in Kontakt mit Urmenschen Urzeitlicher Riesenvogel hatte wohl noch Kontakt mit den Urmenschen. Dies legen aktuelle Fossilienfunde nahe.
Drosera arachnoides Neue spinnenähnliche fleischfressende Pflanzenart entdeckt Die neuentdeckte fleischfressende Pflanze Drosera arachnoides hat einen Kranz aus langen Blättern mit Haaren, die an eine Spinne erinnern.
Warnsignal Silberfischchen warnen vor Schimmel in zu feuchten Räumen Untersuchungen zeigen: Kleine Silberfischchen im Badezimmer können Vorboten von Schimmelpilzen sein.
Wasservögel Nahrungskette verbreitet Fische in entlegenen Gewässern Wasservögel verbreiten über ihre Ernährung Fischeier in entlegene Gewässer.
Atem Mutation verursacht Atemprobleme und Japsen bei Hunden Wissenschaftler haben eine Genmutation bei Hunden entdeckt, die neben der Schnauzenform eine Hauptursache für schwere Atemprobleme ist.
Atemberaubende Aufnahmen Drohne zeigt 64.000 Meeresschildkröten in Australien Wissenschaftler filmen vor Australien rund 64.000 grüne Meeresschildkröten - doppelt so viele wie bisher angenommen.
Leben extrem Mikroben gewinnen in der Atacama-Wüste aus Gestein flüssiges Wasser US-Forscher konnten nachweisen, dass Bakterien unter bestimmten Umständen Gesteinen flüssiges Wasser entziehen können.
Saccharomyces cerevisiae Cannabidiol (CBD) aus genetisch veränderter Hefe hergestellt Genetisch veränderte Bierhefe erzeugt CBD und andere Cannabinoide, die zur Behandlung zahlreicher Krankheiten eingesetzt werden können.
Cimex lectularius Verbreitung von Bettwanzen in Deutschland steigt In den letzten Jahren hat der internationale Tourismus und der Welthandel dazu geführt, dass Bettwanzen wieder in Deutschland auftreten.
Für Impfstoff & Medikamente Coronavirus: Flughunde und Frettchen sind für Tierversuche geeignet Flughunde und Frettchen eignen sich laut Versuchen besonders gut für die Forschung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Teilung künstlicher Zellen Kontrollierte Zellteilung mit künstlichen Zellen gelungen Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut gelingt die kontrollierte Zellteilung künstlicher Zellen im Labor.
Nahrungsmittel-Revolution Schon bald gibt es Laborfleisch im Supermarkt Bereits in drei Jahren wird Laborfleisch billiger als tierisches Fleisch sein. Ist es aber auch wirklich eine Alternative?
Geheimkommunikation Motten hören selbst Töne im Ultraschallbereich Große Wachsmotten besitzen ein extrem einfaches und zugleich leistungsstarkes Gehör, das Ultraschall bis zu 300 kHz hören kann.
Evolution im Eiltempo Genveränderte E. Coli Bakterien fressen CO2 statt Zucker Ein genveränderter E. coli Bakterienstamm kann seinen gesamten Kohlenstoffbedarf aus CO2 decken.
25.000 Exemplare Buckelwal-Population im Südwestatlantik erreicht historische Anzahl Die Buckelwal-Population im Südwestatlantik ist mit etwa 25.000 Tieren wieder so groß wie zu Beginn des industriellen Walfangs.
Schädlinge in der Küche Maßnahmen gegen Lebensmittelmotten mehrfach wiederholen Experten raten, Maßnahmen zur Beseitigung von Lebensmittelmotten mehrfach zu wiederholen.
Phaeodactylum tricornutum Meeresalgen können dank Bakterien-Enzym Plastik zersetzen Kieselalgen könnten in Zukunft dabei helfen, das in den Meeren schwimmende Plastik zu zersetzen.
Schädlingsbekämpfung Ratten-fressende Affen erhöhen Erträge von Palmölplantagen Makaken jagen in Palmölplantagen gezielt nach Ratten und können den Einsatz von Rodentiziden teilweise ersetzen.
Schimmelschweinchen Unbekannter Tierstamm in Bernsteinklumpen entdeckt Wissenschaftler haben in einem Bernsteinklumpen den bisher unbekannten Tierstamm Sialomorpha dominicana entdeckt.