Blutersatzstoff Wissenschaftler haben künstliches Blut entwickelt Künstliches Blut wäre ein Meilenstein in de Medizin. Genau diese Herstellung ist Forschern kürzlich gelungen.
Jacken, Teppiche & Co. Kinder in Deutschland haben zu viele Chemikalien im Blut Das Umweltamt warnt: Forscher finden bedenkliche Konzentrationen von PFAS-Chemikalien im Blut von Kindern in Deutschland.
Killer-T-Zellen & Neutrophile Blutwerte ermöglichen Prognose über Covid-19-Krankheitsverlauf Eine Kombination aus wenig Killer-T-Zellen und vielen Neutrophilen erhöht das Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf stark.
Elektromagnetische Wellen Diabetes – Neuer Sensor misst Blutzuckerspiegel ohne Blutabnahme Ein neuer Handschuh mit elektromagnetische Sensoren misst ohne Blutentnahme den Blutzuckerspiegel so genau wie herkömmliche Tests.
Turbulenter Blutfluss Blut fließt deutlich unregelmäßiger als bisher angenommen Forscher konnten belegen, dass das Blut im menschlichen Körper wesentlich turbulenter fließt als bisher angenommen.
Methylgruppen-Anlagerung Bluttest identifiziert 50 Krebsarten Ein neuer Bluttest erkennt 50 Krebsarten. Die Genauigkeit liegt je nach Stadium der Tumorerkrankung zwischen 18 Prozent und 93 Prozent.
RhNull-Blut Goldenes Blut: Die seltenste Blutgruppe der Welt Als Goldenes Blut wird die seltenste Blutgruppe der Welt bezeichnet. Nur die wenigsten Menschen besitzen dieses seltene Blut.
Amyloid-Proteine Bluttest zeigt erhöhtes Alzheimer-Risiko 14 Jahre vor der Diagnose Ein neuer Bluttest erkennt erhöhtes Alzheimer-Risiko bereits 14 Jahre vor der Diagnose.
Aus A oder B wird 0 Enzym verändert Blutgruppe A oder B zu Blutgruppe 0 Forscher haben eine Möglichkeit gefunden aus den Blutgruppen A bzw. B die universale Spenderblutgruppe 0 zu erzeugen.
Blutreinigung Künstliche Milz filtert Bakterien und Viren aus dem Blut Eine künstliche milz filtert bis zu 90 Prozent der Krankheitserreger aus dem Blut. Selbst eine Behandlung von HIV und Krebs ist denkbar.
Blutuntersuchung Mediziner können im Blut Krebs nachweisen In der DNA des Blutplasmas lässt sich Krebs nachweisen. Dieser neue Krebstest könnte zukünftig eine sehr zuverlässige Diagnose ermöglichen.