Klimafreundliche Lebensmittel Sojafleisch, Insekten oder Laborfleisch – Was ist nachhaltiger? Welche Fleischalternativen sind klimafreundlich? Studie vergleicht Sojafleisch, Insekten und Laborfleisch.
Klimafreundliche Ernährung Wie viel CO₂ lässt sich einsparen, wenn wir Insekten essen? Insekten als Klimahelden? Neue Studie zeigt, wie Waste-to-Nutrition den CO₂-Fußabdruck auf dem Teller verringern kann.
ÖPNV Deutschlandticket reduziert Autofahrten und CO₂-Emissionen stark Das Deutschlandticket senkt Autofahrten und CO₂-Emissionen deutlich – 560 Mio. Fahrten wurden auf den ÖPNV verlagert.
Auswahl der Lebensmittel CO₂-Labels reduzieren den Fleischkonsum deutlich Neue CO₂-Labels mit Herkunftssymbolen senken Fleischkonsum laut Studie – besonders bei umweltbewussten Verbrauchern.
Klimawandel Rindfleisch ist bis zu 40-mal CO₂-intensiver als andere Proteinquellen Neue Studie: Selbst Weiderinder stoßen mehr CO₂ aus als industrielle – pflanzliche Proteine deutlich klimafreundlicher.
Klimawandel Deutsche Nordsee hat 2024 neue Höchsttemperatur erreicht Wassertemperatur-Rekord in der Nordsee 2024: Klimaerwärmung lässt deutsche Meere spürbar aufheizen.
Erde Landflächen der Erde haben viel Wasser verloren Wasserverlust durch Klimawandel verschiebt Pole und hebt Meeresspiegel stärker als Eisschmelze, so neue Datenanalyse.
Klimawandel 2024 war in Deutschland das heißeste Jahr seit Messbeginn 2024 war in Deutschland das heißeste Jahr seit Messbeginn – Klimawandel lässt extreme Temperaturen zur Normalität werden.
130 km/h gegen den Klimawandel Tempolimit auf deutschen Autobahnen könnte CO₂-Ausstoß drastisch senken Tempolimit hilft Klima: Studie zeigt, dass 130 km/h auf Autobahnen bis zu 4,2 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen könnten.
Klimawandel Landflächen der Erde haben viel Wasser verloren Wasserverlust durch Klimawandel verschiebt Pole und hebt Meeresspiegel stärker als Eisschmelze, so neue Datenanalyse.
Klimaziele nicht erreicht Erneuerbare Energien haben 2024 neuen Ausbaurekord erreicht 2024 wurden weltweit Rekorde beim Ausbau erneuerbarer Energien erzielt – aber für Klimaziele reicht das Tempo nicht.
18 Billionen Euro Solarausbau kann Erderwärmung bis 2050 unter 1,5 °C halten Solar auf allen Dächern könnte die Erderwärmung bis 2050 unter 1,5 °C halten – für 18 Billionen Euro Investition.
Geschützte Lebensräume Wie beeinflussen Solarparks die Artenvielfalt in Deutschland? Studie zeigt: Solarparks fördern Artenvielfalt und schaffen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Agrarlandschaft.
Weltbevölkerung Anzahl der Menschen wird wohl deutlich unterschätzt Neue Methode zeigt: Weltbevölkerung könnte deutlich größer sein – Volkszählungen erfassen ländliche Regionen oft ungenau.
Klimaneutraler Strom Google, Meta, Amazon und Co. wollen Atomkraft bis 2050 verdreifachen Zukunft braucht Energie: Google & Co. fordern massiven Atomkraft-Ausbau für KI & Co.
Unüberlebbarer Hitzestress Klimawandel macht ein Drittel der Erde für Senioren unbewohnbar Der Klimawandel treibt die Erderwärmung voran – bald könnte ein Drittel der Landfläche für Senioren lebensgefährlich heiß werden.
El Niño und Klimawandel Was steckt hinter dem plötzlichen Anstieg der Meerestemperaturen? Meerestemperaturen stiegen 2023/24 stark an – Studie untersucht Ursachen: Klimawandel, El-Niño oder andere Einflüsse?
Empfehlung an die Politik Erneuerbare Energien oder CO₂-Speicherung – was rettet das Klima? Klimaschutz: Ist der Ausbau erneuerbarer Energien besser als CO₂-Entnahme? Eine Analyse liefert neue Erkenntnisse.
Reduktion von FCKW Ozonloch wird sich bis 2035 weitestgehend schließen Das Ozonloch schrumpft dank reduzierter FCKW-Emissionen und könnte bis 2035 vollständig verschwinden.
Klimawandel 36 Konzerne sind für über die Hälfte der CO₂-Emissionen verantwortlich Die 36 größten Fossilkonzerne verursachen 20 Mrd. Tonnen CO₂. Forscher fordern Konsequenzen für ihren Beitrag zum Klimawandel.
Temperatur, Regen und Co. Klimawandel gefährdet ein Drittel der Nahrungsmittelproduktion Der Klimawandel bedroht die Landwirtschaft mit Hitze, Dürre und weniger Regen – neue Studie zeigt die globalen Folgen.