Astronomie

Das Wort Astronomie stammt vom griechischen astronomía und bedeutet übersetzt "Beobachtung der Sterne". Die Astronomie ist die international anerkannte Wissenschaft der Gestirne und soll mit naturwissenschaftlichen Methoden das Universum selbst und die in ihm enthaltenen Himmelskörper erklären. Dazu zählen beispielsweise Planeten, Asteroiden, Sterne, Sternleichen, Galaxien und Galaxienhaufen sowie die interstellare Materie, die Dunkle Materie und Dunkle Energie sowie die kosmische Strahlung. Zudem beschäftigt sich das Fachgebiet der Astronomie mit dem Universum als Ganzem, seiner Entstehung und seinem Aufbau.

Die Astronomie und ihre Forschungsergebnisse stoßen in der breiten Masse auf großes Interesse. So ist es nicht verwunderlich, dass in den Nachrichten immer wieder über astronomische Themen berichtet wird. Weltweit gibt es unzählige Hobbyastronomen, die Nachts mit Ihrem Teleskop Planeten, Asteroiden oder weit entfernte Sterne beobachten. Gründe für den großen Anklang in der Öffentlichkeit ist hauptsächlich die thematische Vielfalt der Astronomie sowie die Verbindung zur Raumfahrt.

Die Geschichte der Astronomie

Die Anfänge der Astronomie liegen vermutlich in der kultischen Verehrung der Himmelskörper. Da die Personifizierung der Gestirne bereits vor vielen tausend Jahren praktiziert wurde, ist die Astronomie damit die älteste aller Wissenschaften.

Erst gegen Ende des Mittelalters wurde die Astronomie als naturwissenschaftliches Fachgebiet streng von der Astrologie abgegrenzt, welche durch die Konstellation der Gestirne auf zukünftige irdische Ereignisse schließen will. Im Laufe der Zeit spalteten sich immer mehr Fachgebiete, wie zum Beispiel die Meteorologie oder die Kalenderrechnung, von der Astronomie ab.

Die wichtigsten Wendepunkte in der Geschichte der Astronomie waren die Erfindung des Fernrohrs, die Fotografie, die Spektroskopie und die bemannte sowie die unbemannte Raumfahrt.

Fachgebiete der Astronomie

Die Astronomie unterteilt sich in zahlreiche wissenschaftliche Fachgebiete. Dazu wird nach den untersuchten Objekten, sowie nach theoretischer oder beobachtender Forschung unterschieden.

Die wichtigsten astronomischen Fachgebiete lauten:

  • Astrophysik
    Beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen verschiedener Himmelserscheinungen.
  • Astrometrie
    Nimmt Vermessungen und Berechnungen von Sternen, Galaxien und anderen Himmelskörpern vor.
  • Himmelsmechanik
    Berechnet die Bewegung astronomischer Opjekte aufgrund von Theorien oder mathematischer Modelle.
  • Planetologie
    Beschäftigt sich mit nichtstellaren Himmelskörpern und Planetensystemen im Allgemeinen.
  • Exoplanetologie
    Befasst sich mit dem Aufspüren und Vermessen extrasolarer Planeten.
  • Galaktische Astronomie
    Erforscht die Milchstraße, den dazugehörigen galaktischen Halo ihr Zentrum.
  • Extragalaktische Astronomie
    Erforscht Himmelsobjekte außerhalb unserer eigenen Galaxie.
  • Stellarastronomie
    Untersucht und erforscht die sogenannten Fixsterne.
  • Kosmologie
    Beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums.
  • Kosmogonie
    Untersucht den Ursprung und die Struktur des Universums.

Die Astronomie ist zudem sehr stark mit den Fachgebiete Mathematik und Physik verbunden. Aus diesem Grund sind die beiden Fachgebiete auch Bestandteil des Astronomie-Studiums, welches in etwa fünf Jahre dauert.

Text ausklappen

Lichtpunkte des Webb-Teleskops könnten Sterne aus Dunkler Materie sein
Diffuses intergalaktisches Medium enthält Großteil der normalen Materie (Baryonen)
Prototyp der Helium-3-Erntemaschine
Chinesische Raumstation Tiangong (Himmelspalast)
Rekordsonnensturm vor 14.350 Jahren
UFO über Arizona (Symbolbild)
Mars
Rechenzentrum im Weltraum (Symbolbild)
Satelliten beeinflussen die Atmosphäre
Exoplanet BD+05 4868 Ab verliert Gesteinsmaterial
Ist das Universum durch temporale Singularitäten entstanden?
Früheste Spiralgalaxie – bereits eine Milliarde Jahre nach dem Urknall.
Sternbild Schütze enthält einsames Schwarzes Loch
See am Nordpol von Titan
Exoplanet K2-18b könnte außerirdisches Leben beherbergen
Teleskop auf dem Mond
Beobachtbares Universum könnte in einem Schwarzen Loch liegen
Exoplaneten um den Stern HR 8799
Supernova kann Massenaussterben auslösen
Temperaturschwankungen im Mondboden
Supernova erzeugt die ersten Wassermoleküle
VGWortpixel