Übergewicht Ausdauersport setzt körpereigene Appetitzügler frei Sport setzt das Molekül N-lactoyl-Phenylalanin (Lac-Phe) frei, das in Tierversuchen den Hunger reduzieren konnte.
Zirkadianer Rhythmus Atlas des Bewegungsstoffwechsels liefert Basis für neue Sporttherapien Der „Atlas des Bewegungsstoffwechsels“ zeigt die Auswirkungen von Sport zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Alternativer Ansatz Intelligente Menschen sind unsportlich und trinken häufiger Alkohol Intelligenz kann nicht nur über den IQ-Test ermittelt werden. Forscher fanden zahlreiche Gemeinsamkeiten intelligenter Menschen.
Regelmäßiges Training Sport lindert Depressionen und Ängste Ein Sportprogramm unter professioneller Anleitung kann bei Menschen mit Angst- oder Panikstörungen die Symptome deutlich lindern.
Soziale Faktoren? Sportler haben eine stärkere Tendenz zum Alkoholkonsum Sportler gelten als gesundheitsbewusste Menschen. Mäßiger und starker Alkoholkonsum kommt bei ihnen aber häufig vor.
Leichtathleten Künstliche Intelligenz prognostiziert Leistungsverlust von Sportlern Ein neues Berechnungsmodell prognostiziert präzise den Leistungsverlust von Sportlern bis in das hohe Alter.
Ruheumsatz Sport wirkt bei Menschen mit starkem Übergewicht kaum Bei Menschen mit Übergewicht sinkt der Ruheumsatz durch Bewegung stark. Dies erklärt, wieso viele Personen trotz Sport kaum abnehmen .
Muskeltraining Atemübungen senken den Blutdruck ohne Sport oder Medikamente Inspiratorisches Muskeltraining kann ohne Medikamente und Sport in wenigen Wochen den Blutdruck deutlich senken.
Stoffwechsel 358 Prozent höhere Fettverbrennung bei Sport in der Kälte Beim High Intensity Interval Training (HIIT) ist die Fettverbrennung bei null Grad Celsius 348 Prozent höher.
Schweißsensor Pflaster überwacht Wasser- & Elektrolythaushalt beim Sport Ein neues Pflaster mit integrierten Sensoren überwacht in Echtzeit des Wasser- und Elektrolythaushalt beim Sport.
Training für Körper & Geist Wie Sport unser Gehirn verjüngt und Alterungsprozesse verzögert Forscher konnten belegen, dass Sport das Gehirn verjüngt und den Alterungsprozess zu gewissen Teilen verzögert.
Studie belegt Sport hilft oft besser als Medikamente Mediziner belegen, dass Sport bei bestimmten Krankheiten in vielen Fällen genauso gut oder sogar besser als Medikamente wirkt.