Hunde-Studie Hat die Hunderasse Auswirkungen auf das Verhalten einzelner Hunde? US-Biomediziner haben erstmals eine Studie durchgeführt um herauszufinden, ob die Hunderasse das Verhalten eines Tieres beeinflusst.
Ernährung Leben vegane Hunde gesünder? Immer mehr Hundebesitzer ernähren ihre Tiere pflanzlich. Eine Studie hat nun untersucht, ob dies Tierquälerei ist.
DNA-Sequenzierung Spuren von gefährdeten Haien in Hundefutter entdeckt Wissenschaftler fanden in zahlreichen Hunde- und Katzenfutterproben DNA von gefährdeten und sogar vom Aussterben bedrohten Haiarten.
Stickstoff & Phosphor Überdüngung - Hunde belasten Naturschutzgebiete stark Hundekot und -urin bringen zusätzliche Nährstoffe in Naturschutzgebiete ein. Dies belastet die oft schon überdüngten Gebiete zusätzlich.
Hunderasse Französische Bulldogge durch Zucht besonders krankheitsanfällig Die Französische Bulldogge kann aus gesundheitlicher Sicht kaum noch als „typischer Hund“ bezeichnet werden.
Bond Pet Food Hundefutter aus dem Labor gegen den Klimawandel Das Start-up Bond Pet Food erzeugt Protein für Hundefutter im Labor. Dies soll die Klimaschäden der Hundehaltung verringern.
Gesundheitsrisiken Warnung vor multiresistenten Bakterien in Hundefutter Rohes tiefgekühltes Hundefutter enthält sehr oft multiresistente Bakterien, die auch auf den Menschen überspringen können.
Spürnasen Hunde erkennen Corona-Infizierte mit hoher Genauigkeit Hunde erkennen Corona-Infizierte mit hoher Genauigkeit, auch wenn diese mit einer Mutation des Virus infiziert sind.
Klimawandel CO2-Steuer auf Hunde soll bei Klimazielen helfen Ein mittelgroßer Hund erzeugt pro Jahr 630 kg CO2. Zum Erreichen der Klimaziele fordert eine Partei deshalb eine CO2-Steuer auf Hunde.
16.000 bis 14.000 Jahre Haushund entstand laut Fossilien in Deutschland Fossilien belegen, dass vor 16.000 bis 14.000 Jahren im heutigen Baden-Württemberg Haushunde domestiziert wurden.
Auto-Vergleich Ökobilanz eines Hundes ermittelt Ein mittelgroßer Hund erzeugt während seines Lebens so viel CO2 wie 72.800 Auto-Kilometer.
Geruchsstoffe Hunde erkennen COVID-19 am Urin infizierter Menschen Hunde können am Urin COVID-19-Infektionen erkennen. Die Genauigkeit liegt auf dem Niveau herkömmlicher Virustests auf PCR-Basis.
Gefahr für Tier und Mensch Hundefutter aus Rohfleisch mit multiresistenten Bakterien kontaminiert Bei einer Untersuchung von Rohfleischfutter für Hunde wurden multiresistente Bakterien und der ESBL-Krankenhauskeim nachgewiesen.
Norwich Terrier Mutation verursacht Atemprobleme und Japsen bei Hunden Wissenschaftler haben eine Genmutation bei Hunden entdeckt, die neben der Schnauzenform eine Hauptursache für schwere Atemprobleme ist.
Schlafstudie Frauen schlafen mit Hund im Bett besser Eine Studie fand heraus, dass Frauen besser mit einem Hund an ihrer Seite schlafen und dieser die Nachtruhe nicht so stört wie der Partner.