Die Ziffernsummenfunktion der Zahlentheorie und die phänotypische Mutationsrobustheit stehen in einem überraschenden Zusammenhang.
Die männliche Masturbation bei Primaten entstand, weil sie bei der Fortpflanzung hilft und vor sexuell übertragbaren Infektionen schützt.
DNA-Analysen von Fossilien und Menschen aus Afrika zeigen, dass der Homo sapiens anders entstanden ist, als bisher angenommen wurde.
Chromosomenanalysen haben ein Rätsel der frühesten Evolution gelöst und offenbart, welche Tiere sich als Erstes entwickelt haben.
Versteinerte Weichteile eines 514 Millionen Jahre alten Nesseltiers liefern Hinweise zur Evolution der ersten skelettbildenden Lebewesen.