Stahl- und Aluminium Trumps Zölle schaden den U.S.A. mehr als der EU Neue Analyse: Trumps Strafzölle auf EU-Stahl schaden den USA stärker als Europa. Handelspolitik mit unerwarteten Folgen.
Günstige Hotelalternative Monteurzimmer in Wiesbaden werden immer beliebter Wiesbadens Monteurzimmer-Boom: Günstige, moderne Unterkünfte für Fachkräfte in zentraler Lage – ideal für Bau, Industrie & Handwerk.
Energiewende Deutschland ist länger auf Erdgas angewiesen als gedacht Deutschland nutzt immer mehr erneuerbare Energien. Trotzdem ist das Land deutlich länger abhängig vom Erdgas als bisher angenommen wurde.
Großer Fachkräftemangel Energiewende schafft neue Arbeitsplätze in Deutschland Neue Studie zeigt: Die Energiewende bringt Deutschland auch in Krisen wirtschaftlichen Aufschwung.
Gesündere Ernährung Mehrwertsteuerreform könnte in Europa 170.000 Menschenleben pro Jahr retten Weniger Fleisch, mehr Obst durch Steuerreform? Gesündere Ernährung könnte 170.000 Leben retten & Umwelt sowie Wirtschaft stärken.
Konkurrenz aus China und Co. Das Ende des Verbrenners könnte die deutsche Autoindustrie stärken EU-Verbrenner-Verbot ab 2035: Neue Studie sieht Vorteile für die deutsche Autoindustrie – Wachstum statt Krise möglich!
Deutschland Geldvermögen der Deutschen ist deutlich gewachsen Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist erneut deutlich gestiegen. Dies liegt an Kursgewinnen bei Aktien und Fonds.
Dynamische Stromtarife Intelligentes Laden reduziert Stromkosten von Elektroautos stark Sparen beim Laden: Intelligente Ladeplanung und dynamische Tarife helfen E-Auto-Besitzern, Kosten zu senken und Netze zu schonen.
Höhere Preise In Deutschland trifft die Inflation Menschen mit hohen Einkommen stärker Inflation in Deutschland: Besonders Alleinlebende und wohlhabende Familien spüren die Preissteigerungen deutlich.
Herkunft nicht entscheidend Steigt die lokale Kriminalität in Deutschland durch Ausländer wirklich? Steigt die Kriminalität durch Migranten? Analyse beleuchtet Gesamtkriminalität, Straßenkriminalität und Tötungsdelikte in Deutschland.
Unrealistische Forderungen AfD-Wirtschaftsprogramm gefährdet laut Ökonomen Wohlstand in Deutschland AfD-Wirtschaftsprogramm: Hohe Steuersenkungen, mehr Rente & höhere Militärausgaben – Experten warnen vor Risiken.
6,9 Millionen Tonnen Fleischproduktion in Deutschland hat erstmals seit 2016 zugenommen Fleischmenge in Deutschland steigt 2023 erstmals seit 2016. Ob neue Essgewohnheiten Einfluss haben, bleibt abzuwarten.
CO₂-neutrales Benzin & Diesel Sind E-Fuels die Rettung für Verbrenner oder eine teure Illusion? E-Fuels versprechen klimaneutrale Verbrenner – doch ist ihr massenhafter Einsatz realistisch? Eine neue Untersuchung gibt Antworten.
Bildungssystem Mathematikunterricht bereitet schlecht auf Alltagsaufgaben vor Kinder scheitern im Alltag an Schulmathematik und umgekehrt: Abstraktion und Praxis klaffen oft auseinander.
Ernährung EU erlaubt Mehlwürmer in Brot und Kuchen Neue EU-Verordnung erlaubt Mehlwurmpulver in Brot und Kuchen. Kennzeichnungspflicht soll Verbraucher vor Risiken schützen.
Vegane Ernährung Können niedrigere Preise die Akzeptanz von pflanzlichem Fleisch erhöhen? Vegane Fleischalternativen stoßen selten auf Ablehnung. Preis wichtiger als Geschmack im Vergleich zu tierischem Fleisch.
Mehr Ampelkontrollen gefordert Wer ignoriert in Deutschland am öftesten rote Ampeln? Rote Ampeln werden in Deutschland oft ignoriert. Der ADAC fordert strengere Kontrollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Geringes Vermögen Haben ärmere Menschen in Deutschland am Kapitalmarkt Nachteile? Menschen mit geringen Vermögen haben Nachteile am Kapitalmarkt, weil sie öfter risikoarme Anlagen wählen.
Synthetische Treibstoffe Wie teuer wird klimaneutrales Fliegen sein? Klimaneutral fliegen? Neue Studien zeigen, wie sich der Wandel auf Flugpreise auswirken könnte – Zahlen und Fakten im Überblick.
Öl-, Gas & Kohleinkauf Deutschland zahlt 80 Milliarden Euro für fossile Energie Trotz wachsender Nutzung erneuerbarer Energien kauft Deutschland Öl, Gas und Kohle im Wert von 80 Milliarden Euro pro Jahr ein.
Deutschland im Mittelfeld Das Vertrauen in die Wissenschaft ist global hoch Deutsche halten Wissenschaftler für ehrlich und qualifiziert, doch international betrachtet ist das Vertrauen eher durchschnittlich.