Studie der Bundesbank Deutsche Privathaushalte besitzen im Mittel 316.500 Euro Das Nettovermögen deutscher Haushalte hat laut der Bundesbank das Rekordhoch von 316.500 Euro erreicht.
Total Costs of Ownership (TCO) Elektroautos sind günstiger als Verbrenner Elektroautos verursachen über die Gesamtnutzungsdauer deutlich geringere Kosten als Verbrenner, obwohl ihre Anschaffungskosten höher sind.
CO₂-Emissionen und Co. Autos verursachen Großteil der externen Kosten des Straßenverkehrs Autos sind für einen Großteil der externen Kosten des Straßenverkehrs verantwortlich.
Ungerechte Gehälter? Besteht ein Zusammenhang zwischen Einkommen und Intelligenz? Eine Studie hat untersucht, ob der Intelligenzquotient (IQ) tatsächlich entscheidend für das Einkommen ist.
950 Millionen Euro pro Jahr Tempolimit hätte hohen wirtschaftlichen Nutzen für Deutschland Ein Tempolimit würde nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern Deutschland auch einen hohen wirtschaftlichen Nutzen einbringen.
Höhere Strompreise erwartet Mehrheit der Deutschen lehnt Atomausstieg ab In Deutschland werden die letzten AKWs heruntergefahren. Umfragen zeigen nun, dass ein Großteil der Bevölkerung gegen den Atomausstieg ist.
Euro EZB testet mit Amazon digitalen Euro Die EZB untersucht mit fünf Unternehmen Nutzungsszenarien des digitalen Euros. Das digitale Geld soll 2026 eingeführt werden.
Erneuerbare Energiequellen Atomausstieg soll für sinkende Strompreise sorgen Laut einer führenden Politikerin sinkt der Strompreis durch den Atomausstieg in Deutschland.
Hohe Kosten Atomkraftwerke sind ökonomisch nicht sinnvoll Die Atomenergie wird oft als Ersatz für fossile Energieträger betrachtet. Eine Studie zeigt nun, dass dies ökonomisch nicht sinnvoll ist.
10 Milliarden Menschen? Bevölkerungswachstum könnte bereits 2040 gestoppt werden Die Weltbevölkerung könnte laut einer Modellrechnung 2040 ihren Höchststand erreichen, wenn Investitionen in die Armutsbekämpfung erfolgen.
Hohes Einkommen Viel Geld macht doch glücklicher Eine neue Studie zeigt nun, dass das Glücksempfinden des Menschen mit dem Einkommen zunimmt.
32,8 Stunden pro Woche Deutsche wollen weniger arbeiten als je zuvor Die Wunscharbeitsarbeit der Deutschen ist so gering wie noch nie seit der ersten Erhebung im Jahr 1984.
113 Milliarden Euro Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland auf Höchststand Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung haben in Deutschland ein neues Rekordhoch erreicht.
Studie der Bundesregierung Klimawandel könnte Deutschland bis 2050 900 Milliarden Euro kosten In Deutschland könnte der Klimawandel im schlimmsten Fall bis 2050 Kosten von bis zu 900 Milliarden Euro verursachen.
Hohe Inflation 3.500 Euro netto sind laut Sparkasse die neue Armutsgrenze Eine Studie der Sparkasse zeigt, dass angesichts der hohen Inflation und der Energiepreise viele Haushalte nicht mehr sparfähig sind.
Hausgrillen und Schimmelkäfer Zwei Insektenarten in der EU als Lebensmittel zugelassen Die EU hat Getreideschimmelkäfer und Hausgrillen als Lebensmittel zugelassen. Anträge für weitere Insektenarten sind noch offen.
Löhne und Beschäftigung Beeinflusst die Legalisierung von Cannabis den Arbeitsmarkt? In 22 US-Bundesstaaten ist Marihuana als Genussmittel legal. Eine Studie hat nun untersucht, ob sich dies auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
Spardruck Hohe Neu- und Gebrauchtwagenpreise belasten Menschen in Deutschland Neu- und Gebrauchtwagen werden in Deutschland immer teurer. 2022 blieben viele Autokäufe deshalb aus.
Schutz der Ölindustrie US-Bundesstaat diskutiert Elektroautoverbot ab 2035 Wyoming diskutiert ein Verkaufsverbot für Elektroautoverbot ab 2035, um die Öl- und Gasförderung des US-Bundesstaates zu schützen.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Zulassungen von Elektroautos in Deutschland deutlich gestiegen In Deutschland wurden 2022 833.000 Elektroautos neu zugelassen. Das entspricht einem Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
137.000 offene Stellen Deutschland fehlen immer mehr IT-Fachkräfte Deutschland fehlen aktuell etwa 137.000 IT-Fachkräfte. Helfen könnten IT-Experten aus Russland und Belarus.