Wind- und Solarkraftwerke sind wetterabhängig. Ein Kraftwerk, das die Wellen-, Wind- und Solarenergie nutzt, gleicht diesen Nachteil aus.
Erneuerbare Energie steht in der Kritik, weil sie die Stromnetze destabilisieren sollen. Eine Studie hat nun untersucht, ob dies stimmt.
Das Start-up Space Solar möchte bis 2030 ein gigantisches Solarkraftwerk im Weltraum errichten, dessen Strom Island versorgen soll.
Die Ausbauziele der Bundesregierung für Solaranlagen wurden übertroffen. Die schwankende Stromproduktion belastet zunehmend die Stromnetze.
Schwimmende Solaranlagen könnten in Deutschland eine Peakleistung von 45 Gigawatt (GW) erreichen. Das Potenzial wird bisher kaum genutzt.