Neuronen im Zahnfleisch Deshalb verschlimmert Schlafmangel eine Parodontitis Schlafmangel reizt Schmerzneuronen im Zahnfleisch und verschärft Parodontitis durch verstärkte Entzündungsreaktionen.
Mehr als ein Placebo Achtsamkeitsmeditation drosselt neuronale Schmerzschaltkreise Achtsamkeitsmeditation senkt Schmerzen nachweislich durch die Drosselung neuronaler Schaltkreise – kein Placeboeffekt, sondern Wirkung.
Geringere Neuronendichte Evolutionär jüngere Hirnregionen des Menschen altern zuerst Hirnregionen des Menschen, die sich in der Evolution später entwickelt haben , bilden sich im Alter am stärksten zurück.
Tunneling nanotubes (TNTs) Kleine „Tunnel“ im Gehirn schützten Nervenzellen Tunneling Nanotubes (TNTs) versorgen im Gehirn belastete Nervenzellen und reduzieren dadurch das Risiko für viele Krankheiten.
Neuronen, Synapsen und Co. 3D-Computermodell zeigt erstmals alle Hirnstrukturen Aus einem Hirnfragment einer lebenden Frau wurde das detaillierteste 3D-Computermodell des Gehirns erstellt.
Neuronen gestört Mikrobiom beeinflusst Fressverhalten von Tieren Das Mikrobiom beeinflusst die Gesundheit des Körpers. Nun wurde erstmals beobachtet, wie Bakterien das Fressverhalten beeinflussen.
Ionenkanal in Nervenzellen Genmanipulierte Fliege mit Nanopartikeln ferngesteuert Die Neuronen einer genmanipulierten Fliege können über implantierte Nanopartikel ferngesteuert werden.
Ursache der Intelligenz? Neuronen des menschlichen Gehirns fallen aus der Reihe Das Gehirn des Menschen besitzt überraschend wenige Ionenkanäle. Wahrscheinlich soll dies Energie sparen.
Neuronale Plastizität Behandlung mit Ketamin könnte traumatische Erinnerungen löschen Eine Behandlung mit Ketamin und 60-Hertz-Lichtflimmern erhöht die neuronale Plastizität des Gehirns.
Neuronen identifiziert Neuronengruppe löscht Träume aus der Gedächtnisregion des Gehirns MCH-Zellen löschen während der Tiefschlafphasen unwichtige Informationen aus dem Gedächtnis.
Unklare Funktion Bisher unbekannte Neuronen im menschlichen Gehirn gefunden Wissenschaftler finden im menschlichen Gehirn ein Geflecht dichter Neuronen, welche bisher völlig unbekannt waren.
Gesichter erkennen Für jedes Gesicht ein Neuron Forscher der University of Leicester finden heraus, dass das menschliche Gehirn Gesichter mit nur einem Neuron erkennen kann.