Menschen mit einem geringen IQ sollen das Landleben bevorzugen. Eine Studie hat nun untersucht, ob diese These stimmt.
Eine hohe Intelligenz wird meistens mit einem „schnellen“ Denken assoziiert. Tatsächlich arbeiten intelligente Gehirne aber langsamer.
Eine Metastudie hat unerwartete Beziehungen zwischen der Persönlichkeit und den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen entdeckt.
Bestimmte körperliche Merkmalen von Babys ermöglichen es, den IQ und die neurologische Entwicklung im später Leben zu prognostizieren.
Eine Studie hat untersucht, ob der Intelligenzquotient (IQ) tatsächlich entscheidend für das Einkommen ist.