Klimawandel steigert Erdbebengefahr in den Alpen: Gletscherschmelze drückt Wasser ins Gestein und destabilisiert Verwerfungen.
Der innere Erdkern ist weicher als gedacht: Simulationen zeigen einen exotischen Materiezustand, der fest und flüssig zugleich sein kann.
In Island hat 2021 eine Serie von Vulkanausbrüchen begonnen. Die Eruptionen in der Region der Insel könnte noch lange andauern.
Das größte Erdgasfeld Europa wird bald komplett geschlossen, weil die Förderung bereits tausende Erdbeben verursacht hat.
Die ULVZ im Erdinneren bestehen laut neuen Messdaten wahrscheinlich aus uraltem Ozeanboden.