Lebensmittelallergien

Käse löst bei vielen Menschen Albträume aus

 Robert Klatt

Käse beeinflusst Schlafqualität )kcotS ebodAkazaK.A(Foto: © 

Menschen mit einer Laktoseintoleranz leiden öfter unter einer schlechten Schlafqualität und Albträumen, vor allem, wenn sie Käse und andere Milchprodukte gegessen haben.

Montréal (Kanada). Viele Menschen glauben daran, dass die Ernährung eines Menschen seinen Schlaf und seine Träume stark beeinflussen kann, obwohl die Wissenschaft diese These bisher kaum untersucht hat. Forscher der Université de Montréal haben deshalb eine umfassende Studie erstellt, für die rund 1.100 Studenten Informationen zu ihren Essgewohnheiten, ihrer Schlafqualität und Schlafdauer und zu ihren Träumen abgegeben haben.

Laut der Publikation im Fachmagazin Frontiers in Psychology hat rund ein Drittel der Probanden davon berichtet, dass sie regelmäßig Albträume erleben. Es ist dabei auffallend, dass Frauen sich deutlich öfter an ihre Träume erinnern als Männer und Frauen öfter unter einer schlechten Schlafqualität und Albträumen leiden. Außerdem haben die Probandinnen rund doppelt so oft angegeben, dass sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder Lebensmittelallergien besitzen.

Albträume durch Laktoseintoleranz?

Die analysierten Daten zeigen, dass die Intensität und Häufigkeit von Albträumen stark mit einer Laktoseintoleranz und anderen Nahrungsmittelallergien korrelieren.

„Wir werden regelmäßig gefragt, ob Essen das Träumen beeinflusst – insbesondere von Journalisten an Feiertagen, an denen es ums Essen geht. Jetzt haben wir einige Antworten.“

Menschen mit einer Laktoseintoleranz haben zudem nicht nur öfter Albträume als der Durchschnitt, sondern auch eine geringere Schlafqualität und Magen-Darm-Beschwerden. Laut den Forschern deuten diese Daten darauf hin, dass der Konsum von Käse und anderen Milchprodukten bei ihnen Magen-Darm-Störungen verursacht, die sich wiederum negativ auf die Träume und den Schlaf auswirken.

„Albträume sind bei Menschen mit Laktoseintoleranz, die unter schweren Magen-Darm-Beschwerden leiden und deren Schlaf gestört ist, schlimmer.“

Die Wissenschaftler erklären jedoch, dass es trotz der neuen Studienergebnisse noch immer unklar ist, ob und wie Lebensmittel den Schlaf des Menschen beeinflussen. Laut ihnen ist es denkbar, dass Menschen schlechter schlafen, weil sie eine schlechte und ungesunde Ernährung haben. Es ist aber auch möglich, dass Menschen sich schlechter ernähren, weil ihre Schlafqualität gering ist.

„Wir müssen mehr Menschen unterschiedlichen Alters, aus unterschiedlichen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten untersuchen, um festzustellen, ob unsere Ergebnisse wirklich auf die breite Bevölkerung übertragbar sind. Außerdem sind experimentelle Studien erforderlich, um festzustellen, ob Menschen die Auswirkungen bestimmter Lebensmittel auf Träume tatsächlich wahrnehmen können.“

Frontiers in Psychology, doi: 10.3389/fpsyg.2025.1544475

Spannend & Interessant
VGWortpixel