Ein neues Gerät, entwickelt von Forschern des MIT, kann WLAN-Signale in elektrischen Strom umwandeln.
Forscher haben eine Glas erfunden, welches nicht nur die Farbe wechseln kann, sondern auch noch Solaranlage fungiert.
Die TU Wien hat eine Plattform entwickelt, welche schwimmende Solarparks und andere Konstruktionen ermöglicht.
Ein neues Versuchskraftwerk testet die nahezu verlustfreie Speicherung der Sonnenenergie in Schwefel und Schwefelsäure.
Jeder Schritt auf den Pavegen-Kacheln liefert 5 Watt Energie. In Brasilien sind sie bereits im Fußballstation unter dem Rasen verbaut.