Ein neues Berechnungsmodell zeigt, wann das Heizen und Kochen mit Strom und wann mit Erdgas klimafreundlicher ist.
In Deutschland wird ein Großteil der Wärme durch fossile Brennstoffe erzeugt. Großwärmepumpen könnte dies nahezu komplett ersetzen.
In Dänemark entstehen zwei gigantische Wärmepumpen, die Windenergie 27.000 Haushalte CO₂-neutral mit Wärme versorgen können.
In Bayern wird über das vorhandene Erdgasnetz testweise Wasserstoff verteilt. Der Versuch soll klimaneutrales Heizen untersuchen.
In Berlin wird einer der größten Wärmespeicher Europas befüllt, um bei einem Gasnotstand Gebäude mit Fernwärme zu versorgen.