Versauerung der Ozeane

Haie könnten durch hohe CO₂-Emissionen ihre Zähne verlieren

 Robert Klatt

CO₂-Emissionen bedrohen Haie )kcotS ebodAlaminatsedliw(Foto: © 

Die hohen CO₂-Emissionen machen die Ozeane zunehmend sauer. Nun wurde entdeckt, dass diese Entwicklung dazu führen könnte, dass Haie ihre Zähne verlieren.

Düsseldorf (Deutschland). Die CO₂-Konzentration in der Erdatmosphäre hat seit 2004 um mehr als zehn Prozent zugenommen. Infolgedessen nehmen auch die Ozeane immer mehr CO₂ auf und der pH-Wert des Meereswassers sinkt. Weil das saure Wasser Mineralien angreifen kann, haben Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gemeinsam mit Biologen des Meerwasseraquariums Sealife Oberhausen untersucht, wie sich diese Entwicklung auf die Zähne von Haien auswirkt.

Laut ihrer Publikation im Fachmagazin Frontiers in Marine Science haben die Wissenschaftler dazu abgeworfene Zähne von Schwarzspitzen-Riffhaien (Carcharhinus melanopterus) des Meerwasseraquariums verwendet. Die Haizähne wurden in Wasser mit dem aktuellen pH-Wert der Meere (8,1) und Wasser mit dem für prognostizierten pH-Wert der Meere gelegt (7,3).

Risse, Löcher und Co. durch saures Wasser

Die Zähne wurden für das Experiment acht Wochen in das Wasser gelegt und anschließend untersucht. Die Analyse zeigt, dass das sauerere Wasser signifikant größere Schäden verursacht hat als das Wasser mit dem höheren pH-Wert, darunter neben sichtbaren Oberflächenschäden wie Rissen und Löchern auch eine höhere Wurzelkorrosion und strukturelle Degradation.

„Haifischzähne bestehen aus hochmineralisierten Phosphaten, sie sind aber anfällig für Korrosion. Das saurere Wasser des simulierten 2300er-Szenarios beschädigte die Haifischzähne, einschließlich Wurzeln und Kronen, deutlich stärker als heutiges Wasser. Globale Veränderungen reichen also bis in die Mikrostruktur der Haifischzähne hinein.“

Laut den Forschern deuten die festgestellten Schäden darauf hin, dass das sauerere Wasser die Struktur der Zähne schwächt und sie anfälliger für Brüche macht. Reparaturprozesse, die in lebenden Organismen stattfinden, wurden in der Studie aber nicht berücksichtigt.

Es ist demnach noch offen, ob das sauerere Wasser bei lebenden Haien ähnlich große Schäden auslöst oder ob die Tiere durch das natürliche Remineralisieren ihre Zähne erhalten können. Ob und wie stark Haie in den kommenden Jahrhunderten unter dem saureren Wasser tatsächlich leiden werden, kann die Studie also nicht abschließend beantworten.

„Bei lebenden Haien könnte die Situation komplexer sein. Sie könnten beschädigte Zähne möglicherweise schneller remineralisieren oder ersetzen, aber die Energiekosten dafür wären in versauertem Wasser wahrscheinlich höher.“

Frontiers in Marine Science, doi: 10.3389/fmars.2025.1597592

Spannend & Interessant
VGWortpixel