Die Wikinger konnten mit einem Kristall selbst bei Wolken am Himmel präzise auf See navigieren.
Seit über 40 Jahren rätseln Astronomen, wie die Y-förmigen Wolken auf der Venus entstehen. Nun haben sie endlich eine Antwort gefunden.
Seit über 60 Jahren will die UN-Wetterbehörde WMO eine neue Wolke mit dem Namen Undulatus asperatus in den offiziellen Katalog aufnehmen.
Ein Australier fotografiert die extrem seltene Fall-Strick-Wolke. Wie diese Wolken entstehen ist bisher noch allerdings noch unklar.
Forscher entdecken Rückkopllungseffekt des Klimawandels: Je mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre ist, desto weniger Wolken werden gebildet.