Eine Studie mit 1.146 Kindern zeigt, dass mathematisch-logische Fähigkeiten auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen.
Mathematiker haben ein Steiner-Tripelsystem mit beliebiger Taillenweite erschaffen und somit die Erdös-Vermutung nach 50 Jahren bewiesen.
Physiker haben mithilfe der Quantentheorie ein mathematisches Rätsel von Euler aus dem Jahr 1779 gelöst, das bisher als unlösbar galt.
Allein der Geruch von Kaffee verursacht einen so starken Placebo-Effekt, dass er die Leistung in Mathetests verbessert.
Der 14-jährige Japaner Tomohiro Iseda setzte sich auf der Weltmeisterschaft im Kopfrechnen gegen 39 Konkurrenten durch.