Eine Betavoltaik-Batterie aus nuklearem Abfall könnte Implantate wie Herz- oder Hirnschrittmacher lebenslang mit Strom versorgen.
In Herdecke erproben RWE und Audi aktuell einen stationären Stromspeicher aus alten Batterien von Elektroautos.
Eine neue, 0,4 mm dünne und vollständig biologisch abbaubare Batterie soll faltbare Smartphones mit Strom versorgen.
Batterien von Elektroautos enthalten Rohstoffe. Ein Roboter entfernt diese automatisch aus Akkus, die ihre Lebensdauer überschritten haben.
Eine neue Akkutechnologie erzeugt mithilfe von Nanodiamanten aus nuklearem Abfall Strom.