In der Schweiz ist die erste kommerzielle Anlage in Betrieb gegangen, welche im jähr rund 900 Tonnen CO2 aus der Umgebungsluft filtert.
Ein völlig neuer Suchansatz nach außerirdischem Leben: Spektralanalysen von Planetenatmosphären könnte Umweltverschmutzungen zeigen.
Das Weltraumteleskop Hubble entdeckt auf dem Exoplaneten HAT P-11b Wasserdampf in der obersten Schicht der Atmosphäre.
Forscher endecken ein bisher unbekanntes Phänomen: Ein gewaltiges Loch in der Atmosphäre über das sich Schadstoffe ungefiltert verbreiten.
Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS fotografieren gleich mehrere seltene Höhenblitze in der obersten Atmosphäre.