Mendelsche Randomisierung Höhere Muskelmasse reduziert das Demenzrisiko Es ist bekannt, dass Übergewicht das Demenzrisiko erhöht. Nun wurde entdeckt, dass eine höhere Muskelmasse das Demenzrisiko reduziert.
Demenzrisiko reduziert Mittagsschläfchen erhalten das Hirnvolumen des Menschen Menschen, die regelmäßig Mittagsschläfchen halten, haben ein größeres Hirnvolumen. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Demenz.
Bessere Behandlung Früherkennung von Demenz neun Jahre vor der Diagnose möglich Eine entstehende Demenz kann anhand von Gesundheitsdaten bereits neun Jahre vor der ersten Symptomen erkannt werden.
Alterung des Gehirns Internet reduziert Demenzrisiko bei Senioren Senioren, die regelmäßig das Internet nutzen, haben ein deutlich geringeres Demenzrisiko.
Schutzfaktor Kinder Verheiratete Senioren haben reduziertes Demenzrisiko Verheiratete Senioren mit einer langen Ehe erkranken seltener an Demenz als Alleinstehende. Besonders stark sinkt das Risiko durch Kinder.
Bakterien im Gehirn Kann Nasebohren Demenz verursachen? Bakterien können beim Nasebohren in das Gehirn des Menschen gelangen. Eine Studie untersucht nun, ob dadurch Demenz entsteht.
Kognitive Leistung Vitamin-Mineral-Cocktail verzögert Demenz Ein spezielles Multivitamin-Präparat verlangsamt bei Senioren den geistigen Abbau um 60 Prozent.
Immunsystem aktiver? Grippeimpfungen reduzieren das Demenzrisiko im Alter Eine regelmäßige Grippeimpfung reduziert das Demenzrisiko im Alter deutlich.
Beobachtungsstudie Autolärm erhöht das Demenzrisiko Eine dauerhafte Lärmbelastung durch Straßen- oder Schienenverkehr erhöht das Demenzrisiko für Anwohner deutlich.
Demenzrisiko Hoher Kaffeekonsum reduziert das Hirnvolumen Mehr als sechs Tassen Kaffee pro Tag haben laut einer Studie mit 17.702 Probanden starke Auswirkungen auf das Gehirn.
Pilotstudie Quizspiele helfen Menschen mit Demenz Eine Pilotstudie zeigt, dass Quizspiele und Rätsel gut für das Gedächtnis sind und sogar Demenzkranken helfen können.