Hohe Transportkosten

Recycling von Elektroautobatterien ist in Europa nicht rentabel

 Robert Klatt

Recycling einer Elektroautobatterie )kcotS ebodAxitpOneerG(Foto: © 

Das Recycling von Elektroautobatterien ist in Europa derzeit bisher nicht wirtschaftlich sinnvoll, weil die Transportkosten sehr hoch sind und es kaum Nachfrage nach dem Gemisch aus Rohstoffen wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit gibt. Eine dezentrale Recyclingstruktur für Batterien könnte die Kosten deutlich senken.

Aachen (Deutschland). In Europa werden immer mehr Elektroautos zugelassen. Die Wissenschaft arbeitet deshalb intensiv an Recyclingverfahren, mit denen Lithium und andere wertvolle Rohstoffe am Ende der Lebensdauer zurückgewonnen werden können. Forscher des Lehrstuhls für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) haben nun eine Studie publiziert, die untersucht hat, ob das Recycling von Elektroautobatterien rentabel ist.

Laut der Publikation im Fachmagazin Waste Management haben sie dazu alle Prozessschritte von der Erfassung und Bewertung der Batterien über deren Transport und die temporäre Lagerung bis zur mechanischen Zerkleinerung und anschließenden chemischen Behandlung erfasst. Außerdem haben die Wissenschaftler Experteninterviews mit dreizehn Akteuren aus der Wertschöpfungskette, darunter Autohersteller, Logistikunternehmen und Recyclingbetriebe, geführt.

Hohe Transportkosten machen Recycling unrentabel

Die Studie zeigt, dass das Recycling von Elektroautobatterien in Europa aktuell unrentabel ist, unter anderem, weil dabei hohe Transportkosten anfallen. Der Transport der Batterie macht je nach Gefahrenklassifizierung über zwei Drittel der Gesamtkosten aus (70 %). Zudem kann ein Großteil des beim Recycling gewonnenen Gemischs aus Rohstoffen wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit mangels Nachfrage nicht in Europa verkauft werden, sondern muss ins nicht europäische Ausland transportiert werden.

„Die Ergebnisse bestätigen, dass die derzeitigen Recyclingverfahren nicht rentabel sind.“

Ein weiteres Problem ist die aktuell noch geringe Auslastung der bereits bestehenden Recyclinganlagen in Europa.

„Hinzu kommt, dass viele Recyclinganlagen derzeit weniger als zehn Prozent ihrer Kapazität mit Batterien aus Elektrofahrzeugen auslasten, da nur sehr geringe Mengen zurückgegeben werden.“

Dezentrale Recyclingstruktur für Batterien

Laut den Forscher könnte die Wirtschaftlichkeit des Recyclings durch eine dezentrale Recyclingstruktur erhöht werden, weil dadurch die Transportkosten deutlich sinken würden. Außerdem könnte eine Kombination aus einer regionalen Vorbehandlung und einer zentralisierten chemischen Weiterverarbeitung die Effizienz erhöhen und damit die Recyclingkosten senken.

„Angesichts der entscheidenden Rolle von Lithium-Ionen-Batterien für den Markt der Elektromobilität und der begrenzten Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Graphit sind effiziente und wirtschaftliche Recyclingprozesse essenziell. Sie reduzieren Europas Abhängigkeit von Importen und erhöhen die Nachhaltigkeit der Batterieproduktion.“

Waste Management, doi: 10.1016/j.wasman.2025.114962

Spannend & Interessant
VGWortpixel