Erneuerbare Energien

China überschreitet als erstes Land 1.000 GW Solarstromleistung

 Robert Klatt

Solarkraftwerk in China )kcotS ebodAoyiruS(Foto: © 

China baut die erneuerbaren Energien rapide aus und hat als global erstes Land eine Solarleistung von mehr als 1.000 Gigawatt (GW) erreicht. Die Regierung möchte so die Importrisiken und geopolitischen Abhängigkeiten reduzieren und von Öl, Gas und Kohle unabhängig werden. Wenn der Ausbau beibehalten wird, wird die chinesische Solarstromerzeugung bald die Stromproduktion aller Atomkraftwerke übertreffen.

Münster (Deutschland). China plant, bis 2060 CO₂-neutral zu werden, und baut die erneuerbaren Energien deshalb stark aus. Das Land hat kürzlich unter anderem das größte Solarkraftwerk der Welt in Betrieb genommen und den Bau eines 1.800 Hektar großen Solarparks im Meer beschlossen. Insgesamt hatte China Ende 2024 Solaranlagen mit einer Leistung von 890 Gigawatt (GW) installiert.

Laut dem Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat China in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres neue Solaranlagen mit einer Leistung von 210 GW errichtet und damit als erstes Land eine Solarstromkapazität von 1.000 GW erreicht. Die in nur sechs Monaten neuinstallierte Solarleistung übertrifft die gesamte Solarleistung der U.S.A. (178 GW) und die von Deutschland (100 GW).

„Allein der 2025 in China produzierte Solarstrom erreicht bereits etwa die Hälfte der Jahres-Stromerzeugung aller weltweit betriebenen Atomkraftwerke.“

Eine Prognose des IWR geht davon aus, dass die Solarleistung von China bis Ende des Jahrzehnts bei rund 2.500 GW liegen könnte. Damit würde die chinesische Solarstromerzeugung die globale Stromproduktion aller Atomkraftwerke übertreffen.

Unabhängigkeit von Öl, Gas und Kohle

China möchte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht nur seine CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch unabhängig von Öl-, Gas- und Kohleimporten werden, um die existierenden Importrisiken und geopolitischen Abhängigkeiten zu beseitigen. Laut dem China Electricity Council (CEC) hat das Land seine installierte Wind- und Solarkraftkapazität gegenüber dem Vorjahr im Halbjahr 2025 sowohl bei der Solarenergie (+ 107,1 %) als auch bei der Windkraft (+ 98,9 %) verdoppelt.

In den kommenden Jahren soll der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien beibehalten werden. Das CEC rechnet in seiner 15. Fünfjahresplanung für den Zeitraum 2026 bis 2030 mit einer jährlichen Zubaurate von 200 bis 300 GW. Die Planung für 2025 sah einen Ausbau der erneuerbaren Energien um insgesamt etwa 400 GW vor, die aber sehr wahrscheinlich deutlich übertroffen werden.

Spannend & Interessant
VGWortpixel