Solar- und Windkraft

Strom aus Erneuerbaren ist deutlich günstiger als aus Öl, Kohle oder Gas

 Robert Klatt

Wind- und Solarkraft liefern günstigen Strom )kcotS ebodAnnaminnörb_xilef(Foto: © 

Grüner Strom, vor allem aus Wind- und Solaranlagen, war 2024 deutlich günstiger als Strom aus Öl-, Kohle- und Gaskraftwerken.

Masdar City (Vereinigte Arabische Emirate). Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat bereits im März 2025 gezeigt, dass Strom in Deutschland ohne Windkraft deutlich teurer wäre. Der Börsenstrompreis lag demnach 2024 bei 7,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und hätte ohne Windkraft 11,8 Cent pro kWh gekostet. Nun wurde eine Analyse der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) publiziert, laut der im vergangenen Jahr ein Großteil der erneuerbaren Energien (91 %) kostengünstigeren Strom produziert hat als Öl-, Kohle- und Gaskraftwerke.

Strom aus Solaranlagen war demnach im globalen Mittel 41 Prozent günstiger als Strom aus fossilen Quellen. Strom von Windkraftanlagen an Land hatte gegenüber Öl-, Kohle- und Gaskraftwerken den größten Kostenvorteil (53 %). Im Mittel haben neue Windkraftwerke an Land Strom für nur 0,034 Dollar pro kWh produziert. In China (0,030 Dollar pro kWh) und Brasilien (0,029 Dollar pro kWh) war Strom aus Windkraftanlagen an Land am günstigsten. In Europa hat er mit 0,052 Dollar pro kWh deutlich mehr gekostet, war aber trotzdem günstiger als Öl-, Kohle- und Gasstrom.

„Saubere Energie ist intelligentes Wirtschaften. Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe bröselt, aber die politischen Entscheidungsträger müssen dafür noch mehr Hindernisse aus dem Weg räumen.“

Dank der günstigen Strompreise der erneuerbaren Energiequellen konnten 2024 im Vergleich zu fossilen Brennstoffen etwa 467 Milliarden US-Dollar eingespart werden. Neben den reinen Kostenvorteilen haben die erneuerbaren Energien außerdem die Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten reduziert und die Energiesicherheit erhöht.

Batteriespeicher werden immer günstiger

Innovationen haben 2024 nicht nur die Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energiequellen verbessert, sondern auch für günstigere Batteriespeicher gesorgt. Skaleneffekte, bessere Materialien und effizientere Fertigungsprozesse haben deren Kosten seit 2010 um 93 Prozent reduziert. Im Mittel haben großtechnische Anlagen 2024 192 US-Dollar pro Kilowattstunde Speicherkapazität gekostet.

Spannend & Interessant
VGWortpixel