Robert Klatt
Eier galten lange als ungesund, weil sie den schlechten LDL-Cholesterinspiegel erhöhen sollen. Nun wurde entdeckt, dass eine Ernährung mit vielen Eiern die LDL-Cholesterinwerte senken kann und stattdessen gesättigte Fettsäuren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Adelaide (Australien). Ein Hühnerei enthält rund 250 Milligramm Cholesterin. Weil die Medizin in den 1960er-Jahren Cholesterin in der Ernährung mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verknüpft hat, hat sich die Einschätzung etabliert, dass Eier ungesund sind. Ärzte und Ernährungsexperten gingen damals davon aus, dass Eier den Blutcholesterinspiegel erhöhen und dadurch die Verkalkung von Arterien fördern. Die American Heart Association (AHA) hat deshalb empfohlen, maximal zwei bis drei Eier pro Woche zu essen. Diese Empfehlung wurde lange auch in Deutschland übernommen.
Forscher der University of South Australia (UniSA) haben nun entdeckt, dass die schlechten LDL-Cholesterinwerte durch den Konsum von Eiern sinken können. Laut der Publikation im Fachmagazin The American Journal of Clinical Nutrition basiert diese Aussage auf einer Studie, die eine cholesterinreiche, aber fettarme Diät mit zwei Eiern täglich (EGG), eine fettreiche Diät ohne Eier (EGG-FREE) und eine Diät mit hohem Cholesterin- und Fettanteil und einem Ei pro Woche (CON) untersucht hat. Die 61 Probanden haben die unterschiedlichen Ernährungsarten für fünf Wochen beibehalten. Davor und danach wurde ihr LDL-Cholesterinspiegel ermittelt.
Laut den Ergebnissen ist der LDL-Cholesterinspiegel bei beiden Diäten mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fetten gestiegen, sowohl mit als auch ohne Ei. In der fettarmen Diät mit zwei Eiern täglich ist der LDL-Cholesterinspiegel hingegen gesunken. Die Studie zeigt somit, dass das Cholesterin in Lebensmitteln nicht entscheidend ist, sondern dass eine Ernährung mit vielen gesättigten Fettsäuren den LDL-Cholesterinspiegel und damit auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
„In dieser Studie haben wir die Auswirkungen von Cholesterin und gesättigten Fettsäuren voneinander getrennt und festgestellt, dass ein hoher Cholesterinanteil aus Eiern, wenn diese im Rahmen einer fettarmen Ernährung verzehrt werden, den Spiegel des schlechten Cholesterins nicht erhöht. Stattdessen waren gesättigte Fettsäuren der eigentliche Auslöser für den Cholesterinanstieg.“
Die Forscher erklären zudem, dass Eier Nährstoffe wie Cholin sowie die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin enthalten. Diese Nährstoffe haben mit hoher Wahrscheinlichkeit einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und das Aktivitätsniveau des Menschen.
„Eier wurden lange Zeit aufgrund veralteter Ernährungsempfehlungen zu Unrecht verteufelt. Sie sind einzigartig, zwar reich an Cholesterin, aber arm an gesättigten Fetten.“
The American Journal of Clinical Nutrition, doi: 10.1016/j.ajcnut.2025.05.001