Hohe Kalorienaufnahme

Bewegung oder Ernährung – was wiegt schwerer bei Übergewicht?

 Robert Klatt

Ernährung ist der Hauptfaktor für Übergewicht )kcotS ebodAtniopflaH(Foto: © 

Ist Bewegungsmangel der entscheidende Faktor für Übergewicht oder spielt eine zu hohe Energieaufnahme die größere Rolle?

Durham (U.S.A.). Laut einer Studie der University of Washington (UW) leiden aktuell bereits 2,1 Milliarden Erwachsene an Übergewicht. Wenn keine wirksamen Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, nimmt das Problem in den kommenden Jahrzehnten weiter zu und könnte in vielen Ländern das Gesundheitssystem überlasten. In der Medizin ist es seit Langem bekannt, dass Menschen übergewichtig werden, wenn sie mehr Kalorien konsumieren, als ihr Körper verbraucht.

Forscher der Duke University erklären, dass es bislang aber unklar war, ob die meisten Personen Übergewicht entwickeln, weil sie über eine falsche Ernährung zu viele Kalorien zu sich nehmen oder weil sie zu wenig Bewegung und deshalb einen geringen Energieumsatz haben. Laut der Publikation im Fachmagazin PNAS haben die Wissenschaftler deshalb eine Studie durchgeführt, für die sie Daten zum Body-Mass-Index (BMI) sowie zum Körperfettanteil und Energieumsatz von 4.213 Menschen zwischen 18 und 60 Jahren analysiert haben. Die Probanden stammen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen von sechs Kontinenten, darunter Jäger-und-Sammler, bäuerlich lebende Menschen und Menschen aus Industrieländern, hatten also stark unterschiedliche Lebensstile.

Korrelation zwischen Entwicklungsstand und Übergewicht

Die analysierten Daten zeigen eine klare Korrelation zwischen dem Entwicklungsstand eines Landes und einem höheren BMI sowie Körperfettanteil. Menschen in Industrieländern entwickeln demnach am häufigsten Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas). Messungen mit doppelt markiertem Wasser und kalorimetrische Messungen zeigen jedoch, dass Menschen in hochentwickelten Ländern wie Deutschland einen höheren Grund- sowie Gesamtenergieumsatz haben.

Die beiden Werte zeigen, dass der Energieumsatz aufgrund von körperlicher Aktivität mit einem höheren Entwicklungsindex ebenfalls leicht zunimmt. Das häufigere Auftreten von Übergewicht in Industrieländern kann also nicht nur dadurch erklärt werden, dass deren Bevölkerung keine ausreichende Bewegung hat.

Ernährung mit hoch verarbeiteten Lebensmitteln

Die Forscher halten es deshalb für wahrscheinlich, dass in Industrieländern der höhere Anteil an hoch verarbeiteten Lebensmitteln bei vielen Menschen für den hohen Körperfettanteil und das Übergewicht verantwortlich ist. Fertiggerichte, Süßigkeiten und Co. sind demnach in Industrieländern stetig und günstig verfügbar und können leicht einen übermäßigen Konsum auslösen.

Laut den Autoren zeigt die Studie somit, dass bei Übergewicht vor allem die Ernährung und nicht die Bewegung entscheidend sind. Die Ergebnisse können laut ihnen der Gesundheitspolitik als Informationsgrundlage dienen, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu konzipieren. Sie erklären jedoch, dass Menschen im Umkehrschluss nicht auf Bewegung in ihrem Alltag verzichten sollten, weil körperliche Aktivität nicht nur beim Gewicht eine Rolle spielt, sondern auch die übrige Gesundheit positiv beeinflussen kann.

PNAS, doi: 10.1073/pnas.2420902122

Spannend & Interessant
VGWortpixel