Klimawandel steigert Erdbebengefahr in den Alpen: Gletscherschmelze drückt Wasser ins Gestein und destabilisiert Verwerfungen.
Alpengletscher sind stark mit Nanoplastik aus Autoreifen belastet. Neue Studien prüfen, ob dies ein globales Problem ist.
Ein neues KI-Modell enthüllt, dass die Eisdicke der Alpen vor 25.000 Jahren deutlich dünner war als bislang angenommen.
Die Schneemenge in den Alpen ist um mehr als ein Drittel gesunken. In einigen Regionen hat der Klimawandel den Schnee bereits halbiert.
In den Alpen kommt es immer wieder zu rotem Blutschnee. Satellitenbilder zeigen nun, wo Blutschnee oft auftritt und warum dieser entsteht.