Klimawandel

Wärmster Sommer – Nordsee hat 2025 einen Temperaturrekord erreicht

 Robert Klatt

Abweichungen der Wassertemperaturen von Nord- und Ostsee im Sommer 2025 zum Mittel 1997–2021 )eihpargordyH dnu trhafffihcseeS rüf tmasednuB(Foto: © 

Die Nordsee war noch nie so warm wie im Sommer 2025. Im Juni, Juli und August wurden neue Rekorde gemessen, die durch den Klimawandel ausgelöst wurden.

Hamburg (Deutschland). Die Ozeane sind die größten Klima- und Wärmepuffer der Erde. Durch den zunehmenden Klimawandel, der global immer neue Temperaturrekorde auslöst, nehmen die Meere kontinuierlich mehr Wärme auf. Daten des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zeigen nun, dass diese Entwicklung im Juni, Juli und August 2025 zu außergewöhnlich hohen Wassertemperaturen in der Nordsee geführt hat.

„Unsere vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die Nordsee im Sommer durchschnittlich etwa 15,7 Grad warm war. Damit wird 2025 der wärmste Sommer für die Nordsee, knapp vor den Rekordsommern 2003 und 2014, wenn sich diese Zahlen in den nächsten Tagen bestätigen.“

Laut den Messungen des BSH lagen die oberflächennahen Wassertemperaturen in einem Großteil der Nordsee rund zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Die Temperaturen haben damit den höchsten Wert seit dem Beginn der Messungen vor rund 50 Jahren erreicht. Am höchsten war die Erwärmung in der südwestlichen und westlichen Nordsee.

„Im Juli und August waren die oberflächennahen Wasserschichten der Nordsee regional deutlich wärmer als 2024, die Temperaturen lagen teilweise zwei bis drei Grad höher.“

In der östlichen Nordsee und der deutschen Bucht war die Temperatur rund 1,3 Grad höher als normal.

Marine Hitzewellen durch den Klimawandel

Die Forscher erklären, dass die hohen Temperaturen unter anderem durch eine marine Hitzewelle verursacht wurden. Der Klimawandel führt dazu, dass diese einst seltenen Ereignisse immer häufiger auftreten.

„Wir sehen einen Zusammenhang mit einer ausgeprägten marinen Hitzewelle vor Norwegen in diesem Sommer, die sich bis in die Nordsee hinein auswirkte, ein Phänomen, das in Zeiten des Klimawandels vermehrt auftritt.“

Die Messungen des BSH zeigen zudem, dass sich auch die Ostsee im Sommer 2025 stärker aufgeheizt hat als üblich. Die Temperatur lag in der südwestlichen Ostsee rund 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021. Am stärksten hat sich die nördliche Ostsee aufgeheizt, deren Temperatur mehr als zwei Grad über dem langjährigen Mittel lag. Weil es in der Ostsee im Sommer 2025 auch kühlere Perioden gab, wurde kein neuer Rekord aufgestellt.

„Die Ostsee erwärmt sich langfristig schneller als die Nordsee. Unsere Daten belegen das. Seit 1990 ist die Ostsee im Durchschnitt um fast zwei Grad wärmer geworden. Langjährige Messreihen, wie die unseres Meeresumweltmessnetzes und unsere jährliche Gesamtaufnahme der Nordsee, sind entscheidend, um diese Trends zu erkennen.“

Spannend & Interessant
VGWortpixel