Erneuerbare Energien

Wie hoch ist die Lebensdauer von Solarzellen wirklich?

 Robert Klatt

Solarzellen haben eine Lebensdauer von über 30 Jahren )kcotS ebodA.dorP elobmar-K(Foto: © 

Investitionen in Solarparks stehen oft in der Kritik, weil die Module eine geringe Haltbarkeit haben sollen. Daten des Department of Energy (DOE) zeigen nun, wie lange Solarmodule tatsächlich halten.

Golden (U.S.A.). Im Juni 2025 war Solarenergie in der Europäischen Union (EU) rund 45,4 Terawattstunden (TWh) Strom produziert und war damit erstmals die größte Stromquelle. Investitionen in große Solarparks, etwa den Energiepark Witznitz aus 1,1 Millionen Modulen, werden jedoch oft kritisiert, weil die Lebensdauer der Kraftwerke gering sein soll.

Eine Analyse der National Renewable Energy Laboratory (NREL), einer Behörde des Department of Energy (DOE), zeigt nun, dass die Haltbarkeit von Solarzellen deutlich zugenommen hat und mindestens doppelt so hoch ist wie vor 25 Jahren. Laut der seit 2000 kontinuierlich laufenden Analyse, die etwa 50.000 Solaranlagen in den U.S.A. und mehrere tausend Solaranlagen in anderen Ländern umfasst, nimmt die Leistung im Mittel um 0,5 Prozent pro Jahr ab. Zu einem Komplettausfall kommt es bei nur einem von 2.000 Modulen pro Jahr.

Qualitätsunterschiede beeinflussen Lebensdauer stark

Das NREL hat zudem 2016 Solarmodule von unterschiedlichen Herstellern installiert, um detaillierte Daten erheben zu können. Sie konnten so feststellen, dass die Qualitätsunterschiede die Lebensdauer der Module stark beeinflussen. Während Solarzellen von Mission Solar, LG und Longi jährlich nur minimale Leistungsverluste haben (- 0,25 %), sind diese bei Modulen von Sunpreme deutlich höher (- 2 %).

Solarmodule von Mission Solar, LG und Longi haben somit nach 50 Jahren noch rund 90 Prozent ihrer Ausgangsleistung, während die Ausgangsleistung bei Sunpreme bereits nach elf Jahren bei unter 80 Prozent liegt. Im Mittel über alle Hersteller haben Solarmodule nach 25 Jahren noch 88 Prozent ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit.

Hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung

Laut den Daten des NREL hat die Umgebung einen hohen Einfluss auf die Alterungsprozesse von Solarzellen. Diese verlieren in besonders heißen Regionen ihre Leistungsfähigkeit rund doppelt so schnell wie in gemäßigten Klimazonen. Außerdem beschleunigen Wind und Schnee durch die mechanische Belastung den Leistungsverlust.

Spannend & Interessant
VGWortpixel