Erneuerbare Energien

Wasserkraftwerke in Norwegen können das europäische Stromnetz stabilisieren

 Robert Klatt

Pumpspeicherkraftwerke können das Stromnetz stabilisieren )kcotS ebodAkratsnetsroht(Foto: © 

Erneuerbare Energien sind volatil und können das Stromnetz stark belasten. Zehn neue Pumpspeicherwerke mit einer Gesamtleistung von 11 Gigawatt (GW) in Norwegen reichen aus, um das europäische Stromnetz zu stabilisieren und würden den Strompreis in Europa reduzieren.

Kassel (Deutschland). Erneuerbare Energien haben global einen immer höheren Anteil an der Stromproduktion. In der Europäischen Union (EU) produzieren sie laut einer Studie der Denkfabrik Ember bereits knapp die Hälfte des Stroms. Problematisch am zunehmenden Ausbau ist jedoch die hohe Volatilität des grünen Stroms, die dafür sorgen kann, dass Stromnetze destabilisiert werden. Man geht deshalb davon aus, dass die Energiewende nur funktionieren kann, wenn ausreichend große Stromspeicher, wie der größte Batteriespeicher Europas in Schottland, oder schnell zuschaltbare Gaskraftwerke gebaut werden.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben nun gemeinsam mit Forschern der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) und der Universität Trient eine weitere Alternative untersucht. Laut ihrer Studie können stattdessen auch norwegische Wasserkraftwerke dabei helfen, das gesamteuropäische Stromnetz zu stabilisieren. Norwegen eignet sich ideal für Pumpspeicherkraftwerke, weil das Land steile Berge besitzt, die direkt am Meer liegen. Außerdem sind große Regionen kaum besiedelt.

Zehn neue Pumpspeicherwerke in Norwegen

Die Analyse basiert auf Daten von 2.800 Wasserkraftwerken und 3.600 Reservoirs sowie Szenarien mit einem unterschiedlich hohen Strombedarf und einer unterschiedlich hohen Installation neuer Wasserkraftanlagen. Laut der wissenschaftlichen Prognose reicht es bereits aus, neue Pumpspeicherwerke mit einer Gesamtleistung von 11 Gigawatt (GW) zu installieren, um das europäische Stromnetz in Zukunft zu stabilisieren. Dies entspricht zehn großen Kraftwerken.

Die neuen Pumpspeicherwerke in Norwegen könnten die Überproduktion von Solar- und Windstrom aus Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland speichern und den Strompreis in Europa reduzieren. Die zusätzlichen Pumpspeicherkraftwerke würden vor allem dafür sorgen, dass die hohen Schwankungen zwischen negativen und extrem hohen Strompreisen entfallen.

Spannend & Interessant
VGWortpixel