Gezeitenkraftwerk

„Unterwasserwindräder“ produzieren bald Strom für Frankreich

 Robert Klatt

Innovatives Gezeitenkraftwerk vor Frankreich )senneilordyH eidnamroN(Foto: © 

In Frankreich wird ein neues Gezeitenkraftwerk erprobt, dessen Funktionsprinzip Windkraftanlagen ähnelt. Die Technik hat das Potenzial, Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen.

Caen (Frankreich). Die Gezeiten und Wellen der Meere werden bislang kaum für die Stromproduktion verwendet. Das französische Start-up Normandie Hydroliennes hat deshalb eine Art „Unterwasserwindrad“ entwickelt, das die Meeresströmungen zur Energiegewinnung nutzt. Mithilfe von finanziellen Mitteln in Höhe von 31 Millionen Euro des Innovationsfonds der Europäischen Union (EU) möchte das Unternehmen bis 2028 sein erstes Gezeitenkraftwerk installieren und an das Netz anschließen.

Die Anlage besteht aus insgesamt vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von zwölf Megawatt (MW). Das ist ausreichend, um etwa 12.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Laut Normandie Hydroliennes basiert das neue Unterwasserkraft auf dem Funktionsprinzip von Windkraftanlagen. Es ist deshalb deutlich einfacher und günstiger als andere Gezeitenkraftwerke und ermöglicht die einfache Erweiterung von bereits bestehenden Anlagen.

Gleichmäßige Strömungen mit ausreichender Geschwindigkeit

Wie Normandie Hydroliennes erklärt, benötigt das Gezeitenkraftwerk gleichmäßige Strömungen mit einer ausreichenden Geschwindigkeit. Die Bedingungen bestehen unter anderem in der Straße von Alderney (Raz Blanchard), wo das erste Gezeitenkraftwerk des Start-ups installiert wird.

Die Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 20 km/h sind in Raz Blanchard relativ konstant und absolut regelmäßig. Das Kraftwerk kann dadurch an rund 3.000 Stunden im Jahr Strom liefern und unterliegt deutlich kleineren Schwankungen als Wind- und Solarkraftwerke.

Wenn die Tests mit dem ersten Gezeitenkraftwerk erfolgreich abgeschlossen wurden, soll die Anlage auf 250 MW erweitert werden. Die Gesamtkapazität vor der französischen Küste liegt bei sechs Gigawatt (GW). Dies entspricht der Leistung von zwei typischen Atomkraftwerken. Um die Kapazität nutzen zu können, sind 2.000 Unterwasseranlagen nötig.

Spannend & Interessant
VGWortpixel