Oblique Detonation Engine

Mach 16 – China erreicht Hyperschall mit Kerosintriebwerk

 Robert Klatt

Jet mit Oblique Detonation Engine (ODE) )gnikeP trhafmuaR dnu -tfuL rüf tätisrevinU(Foto: © 

Chinesische Forscher haben ein Hyperschalltriebwerk entwickelt, das mit herkömmlichem Kerosin Mach 16 erreichen kann, also rund 20.000 km/h. Dies ist möglich, weil die Oblique Detonation Engine (ODE) kontrollierte Explosionen erzeugt, die die Energie des Kerosins effizient freisetzen.

Peking (China). Hyperschallgeschwindigkeit (Hyperschall) liegt oberhalb der fünffachen Schallgeschwindigkeit (Mach 5), ist also höher als 6175 km/h. Universitäten und Unternehmen, die an Hyperschalltriebwerken arbeiten, nutzen dazu alternative Kraftstoffe, vor allem Wasserstoff wie beim Hyperschalljet des Start-ups Destinus.

Laut der South China Morning Post (SCMP) haben Forscher der Universität für Luft- und Raumfahrt Peking nun ein Triebwerk entwickelt, das mit herkömmlichem Kerosin Geschwindigkeiten von bis zu Mach 16 erreichen soll, also rund 20.000 Kilometer pro Stunde (km/h). Es handelt sich dabei um eine sogenannte Oblique Detonation Engine (ODE), die die Energie des Kerosins deutlich effizienter freisetzen kann als normale Triebwerke. Dazu nutzt sie das Prinzip der schrägen Detonationswelle.

Kontrollierte Explosionen im Hyperschalltriebwerk

In der ODE entstehen anstatt einer kontinuierlich ablaufenden Verbrennung, die in normalen Turbinentriebwerken stattfindet, kontrollierte Explosionen. Bei den Explosionen erreicht die Verbrennungsfront Überschallgeschwindigkeit und die Energie des Treibstoffs wird effizient freigesetzt.

Laut den Forschern ist dabei die Manipulation der Stoßwellen in der Brennkammer des Hyperschalltriebwerks entscheidend. Eine nur fünf Millimeter (mm) große Erhebung an der Brennkammerwand sorgt dafür, dass im Triebwerk ein sich selbst erhaltender Detonationsdiamant entsteht.

Hyperschalltriebwerk ist noch nicht marktreif

Der größte Vorteil des Hyperschalltriebwerks liegt laut seinen Entwicklern darin, dass Kerosin deutlich leichter transportiert und gelagert werden kann als Wasserstoff. Außerdem kann die bereits bestehende Infrastruktur von herkömmlichen Flugzeugen weiterverwendet werden. Das Hyperschalltriebwerk befindet sich jedoch noch in einem frühen Entwicklungsstadium. In den Tests konnte der Betrieb nur für 50 Millisekunden erfolgen.

Spannend & Interessant
VGWortpixel