He Dreiht in der Nordsee

Erste Windturbine von Deutschlands größtem Offshore-Windpark installiert

 Robert Klatt

Erste Windturbine des Offshore-Windparks He Dreiht in der Nordsee )WBnE(Foto: © 

Der Windpark „He Dreiht“ in der Nordsee soll in Zukunft 1,1 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Die Installation der ersten Windturbine wurde nun abgeschlossen.

Borkum (Deutschland). Deutschland war laut Daten des Verbands WindEurope 2024 innerhalb der Europäischen Union (EU) beim Windenergieausbau führend. In Zukunft soll die klimaneutrale Windenergie in der Bundesrepublik einen noch höheren Anteil an der Stromproduktion einnehmen. Das Energieversorgungsunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat deshalb kürzlich den Bau des größten Windparks in der Nordsee bekannt gegeben. Der Windpark „He Dreiht“ (Niederdeutsch für „Er dreht“) wird nordwestlich der Insel Borkum installiert und soll in Zukunft etwa 1,1 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

Wie EnBW nun veröffentlicht hat, wurde nun die erste Windkraftanlage des Windparks errichtet. Die Windturbine MHI-Vestas V236-15.0MW hat eine maximale Leistung von 15 Megawatt (MW) und gehört zu 64 Anlagen, die das Unternehmen aktuell rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste installiert.

Windpark kann ein halbes Atomkraftwerk ersetzen

Die Gesamtleistung des Windparks liegt bei 960 MW, also etwa auf dem Niveau eines durchschnittlichen Kohle- oder Atomkraftwerks. Weil der Wind auch bei Offshore-Windparks nicht permanent gleichmäßig stark ist, geht der Betreiber davon aus, dass die Leistung im Mittel bei 480 MW liegen wird, also etwa einem halben Atomkraftwerk entspricht.

Die übrigen Windturbinen der rund 2,4 Milliarden Euro teuren Anlagen sollen bis Ende des Jahres installiert werden. Die Gesamtleistung der Offshore-Windparks liegt damit Ende 2025 erstmals bei über 10 MW, was ausreicht, um etwa fünf Prozent des Strombedarfs zu decken.

In den Folgejahren sollen weitere Offshore-Windparks errichtet werden, um die Gesamtleistung in Deutschland bis 2030 auf 20 GW zu erhöhen. 2040 sollen Offshore-Windparks 20 Prozent des Strombedarfs bereitstellen. Dies entspricht etwa der Gesamtkapazität aller deutschen Atomkraftwerke.

„Seit über 15 Jahren plant, baut und betreibt die EnBW Offshore-Windparks in Deutschland und in Europa. EnBW He Dreiht ist unser bisher größtes Offshore-Projekt und kommt ohne staatliche Förderung aus.“

Spannend & Interessant
VGWortpixel