Lebenszyklusanalyse

CO₂-Vorteil von Elektroautos wächst schneller als erwartet

 Robert Klatt

Elektroautos haben großen CO₂-Vorteil )kcotS ebodAtniopflaH(Foto: © 

Die Produktion eines Elektroautos ist deutlich CO₂-intensiver als bei einem Verbrenner. Elektroautos gleichen diesen Nachteil aber nach nur 17.000 gefahrenen Kilometern aus und haben danach einen großen CO₂-Vorteil, der durch erneuerbare Energie stetig zunimmt.

Washington, D.C. (U.S.A.). Die Produktion eines Elektroautos ist derzeit rund 40 Prozent CO₂-intensiver als die Herstellung eines ähnlichen Verbrenners. Ein Großteil der höheren CO₂-Emissionen entfällt auf die Herstellung der Batterie und die Gewinnung der dafür erforderlichen Rohstoffe. Laut einer neuen Lebenszyklusanalyse des International Council on Clean Transportation (ICCT) gleichen Elektroautos diesen Nachteil aber bereits nach 17.000 gefahrenen Kilometern aus, weil die Stromproduktion deutlich geringere Emissionen verursacht als der Betrieb eines Verbrennungsmotors und die Produktion von Benzin oder Diesel aus Erdöl.

Die Lebenszyklusanalyse umfasst alle Emissionen, die für die Produktion, den Betrieb und die Verschrottung eines Autos anfallen. Als Lebensdauer hat das ICCT 20 Jahre angesetzt. Laut der Studie emittiert ein in der Europäischen Union (EU) verkaufter Mittelklassewagen mit Elektroantrieb diesem Zeitraum 73 Prozent weniger CO2 als ein vergleichbarer Benziner.

Erneuerbarer Strom für Elektroautos

Der hohe Klimavorteil geht vor allem auf den signifikanten Ausbau der CO₂-neutralen erneuerbaren Energien zurück, die in der EU bereits den halben Strom produzieren. Eine ähnliche Analyse des ICCT kam 2021, als erneuerbare Energien in der EU noch einen deutlich geringeren Anteil an der Stromproduktion hatten, noch zu deutlich höheren CO₂-Emissionen bei Elektroautos. Zudem hat die Effizienz der batteriebetriebenen Autos in den letzten Jahren deutlich zugenommen, während es bei Verbrennern keine signifikanten Verbesserungen gab.

„Die Emissionen von Elektroautos sinken schneller als noch vor wenigen Jahren erwartet.“

63 Gramm CO₂ pro Kilometer

Laut der Lebenszyklusanalyse verursacht ein Elektroauto mit dem üblichen Strommix der EU in seinem Nutzungszeitraum von 2024 bis 2044 63 Gramm CO₂-Emissionen pro gefahrenen Kilometer. Dies beinhaltet alle anfallenden Emissionen, also nicht nur die Stromproduktion, sondern auch die Herstellung und die Verschrottung des Elektroautos. Wenn ein Elektroauto ausschließlich mit klimaneutralem Strom geladen wird, liegen seine CO₂-Emissionen bei nur 52 Gramm pro Kilometer.

Benziner (235 Gramm CO₂ pro Kilometer) und Diesel (234 Gramm CO₂ pro Kilometer) sowie Erdgasautos (203 Gramm CO₂ pro Kilometer), Hybride ohne Ladestecker (188 Gramm CO₂ pro Kilometer) und Plug-in-Hybrid (163 Gramm CO₂ pro Kilometer) produzieren deutlich höhere Emissionen. 

Spannend & Interessant
VGWortpixel