Superhydrophobe Struktur Unsinkbares Metall erzeugt Wissenschaftler haben Nanostrukturen entwickelt, die es ermöglichen alle Metalle unsinkbar zu machen.
Grundlagenforschung Nanophysik enthüllt neue Form des Magnetismus Die neue Form des Magnetismus tritt in zweidimensionalen Materialien auf und könnte bei der Entwicklung von Supraleitern helfen.
Widerstandsverlust Erstmals Supraleiter aus Nickeloxid-Kristallen erzeugt Der neue Supraleiter aus Nickelat verliert seinen elektrischen Widerstand bei minus 258,6 Grad Celsius.
Geisterteilchen Masse eines Neutrinos laut neuer Messung halbiert Neutrinos sind 500.000-mal leichter als ein Elektron.
Suprafestkörper Gleichzeitig flüssige und feste Quantenmaterie erstmals nachgewiesen Suprafestkörper sind gleichzeitig superflüssig und fest. Physiker haben diesen Materiezustand nun erstmals experimentell bewiesen.
Entdeckung aus dem Jahr 1917 Magnetokalorischen Kühlsystem ohne klimaschädliches FCKW vorgestellt Magnetokalorische Kühlsysteme kommen ohne klimaschädliches FCKW aus. Stattdessen werden Magnete genutzt, um einen Kühleffekt zu erzeugen.
Neue Eigenschaft von Licht entdeckt Spanische Physiker haben eine neue veränderliche Eigenschaft von Licht entdeckt, die zur Verbesserung zahlreicher Technologien führen kann.
Quantenverschränkung Erstmals quantenmechanische Kopplung von Photonen fotografiert Die Quantenverschränkung, die Einstein auch als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnete, konnte erstmals fotografisch festgehalten werden.
Neues Forschungsfeld Erster flüssiger Dauermagnet aus Eisen-Nanopartikeln erzeugt Wissenschaftler haben den weltweit ersten flüssigen Dauermagneten aus eisenoxidhaltigen Nanopartikeln erzeugt.
SuperKEKB Teilchenbeschleuniger soll Antimaterie untersuchen Der neue japanische Teilchenbeschleuniger SuperKEKB soll bis zum Jahr 2027 die Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie.
Chamäleon-Theorie Alternative Theorie zur veränderlichen Gravitation besteht erste Tests Die f(R)-Gravitation, auch bekannt als Chamäleon-Theorie, ist einer Alternative zur Allgemeinen Relativitätstheorie und besteht erste Tests
Bahndrehimpuls Neue Eigenschaft von Licht entdeckt Spanische Physiker haben eine neue veränderliche Eigenschaft von Licht entdeckt, die zur Verbesserung zahlreicher Technologien führen kann.
0,04 Prozent Genauigkeit Axialvektor-Kopplungskonstante mit Neutronenexperimenten neu vermessen Physiker haben mit Neutronenexperimenten die schwache Axialvektor-Kopplungskonstante auf 0,04 Prozent genau bestimmt.
45,5 Tesla Cuprat-Supraleiter-Magnet erreicht neue Rekord-Feldstärke Ein Hybridmagnet aus einem Ohm-Magneten und einem Supraleitenden-Magneten hat mit einer Feldstärke von 45,5 Tesla einen Rekord erreicht.
Atombillard Neue Methode zur Anordnung von Atomen per Elektronenstrahl gefunden Eine in Wien entwickelte Methode, die vergleichbar mit Billard ist, erlaubt es Atome per Elektronenstrahl in Mikrosekunden neu anzuordnen.
Langzeitmission im Weltraum Atemgas für Mars-Astronauten: Zerfall erzeugt Sauerstoff aus CO2 Wissenschaftler haben einen neuen zuvor für unmöglich gehaltenen Reaktionsweg gefunden, der aus CO2 molekularen Sauerstoff erzeugt.
Langlebige Plasmonen Konzept beschreibt Quantencomputer auf Graphen-Basis Wissenschaftler der Universität Wien haben ein Quantencomputer-Konzept vorgestellt, das auf dem Wundermaterial Graphen basiert.
Interferenz-Experiment Nachweis von Welle-Teilchen-Dualismus auch bei Antimaterie Die internationale QUPLAS-Kollaboration hat erstmals Interferenzmuster bei Antimaterie nachgewiesen.
Xenon-124 Atomzerfall trotz 18 Trilliarden Jahren Halbwertszeit nachgewiesen Wissenschaftler haben den seltensten Vorgang des Universum nachgewiesen.
Teilchenbeschleuniger J-Parc Physiker haben eine neue Form von Materie erzeugt Physikern ist es gelungen einen Atomkern mit exotischen Teilchen aufzubauen. Die neue Form der Materie beantwortet hoffentlich viele Fragen
Werkstoffinnovation Neuer Durchbruch bei Hochtemperatur-Supraleitern Forscher erzielen einen Durchbruch mit Hochtemperatur-Supraleitern, die Strom fast bei Raumtemperatur verlustfrei leiten.