Hohe Investitionen nötig Fusionskraftwerke sind laut Expertengremium bis 2045 realistisch Ein Gutachten zeigt, dass bis 2045 ein betriebsfähiges Fusionskraftwerke gebaut werden kann.
Partnerschaft mit Microsoft Helion Energy will Fusionskraftwerk bis 2028 in Betrieb nehmen Helion Energy will 2024 Nettoenergieerzeugung per Kernfusion erreichen und 2028 ein Fusionskraftwerk in Betrieb nehmen.
Messungen des Essgefühls Schokolade wird durch Fett zartschmelzend Eine künstliche Zunge ermöglicht objektive Messungen des Essgefühls, laut denen Fett den zartschmelzenden Genuss bei Schokolade ausmacht.
Tausendfache Plasmadichte Start-up entwickelt extrem effizienten Mini-Fusionsreaktor Das Start-up NT-TAO entwickelt einen kleinen Fusionsreaktor, der eine Million Mal effektiver sein soll als bisherige Fusionsreaktoren.
Enormer Druck und Temperatur KI und Quantensimulation entdecken neue Struktur von Wasserstoff Eine Kombination aus Quantensimulation und Künstlicher Intelligenz (KI) hat eine neue Struktur von Wasserstoff entdeckt.
Kristalline Strukturen Dipolare Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest In der klassischen Physik wird Material beim Erwärmen flüssig. Eine dipolare Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen hingegen fest.
Quasiteilchen Quasiteilchen ermöglichen ultrahelle Lichtquellen Ultrahelles Licht kann bisher nur mit komplexen Maschinen erzeugt werden. Physiker haben nun eine deutlich einfachere Methode entdeckt
Plasma für 403 Sekunden Fusionsreaktor in China erreicht neuen Rekord Der Kernfusionsreaktor EAST hat einen neuen Rekord beim Aufrechterhalten des 100 Millionen Grad Celsius heißen Plasmas aufgestellt.
Höhere Fusionsleistung Neue Technik ermöglicht kleinere Fusionskraftwerke Der Einsatz von X-Punkt-Strahlern vereinfacht den Bau von Fusionskraftwerken deutlich.
Interferenz im Farbspektrum Erstmals Doppelspaltexperiment in zeitlicher Dimension durchgeführt Physiker haben erstmals ein Doppelspaltexperiment mit zeitlichen statt räumlichen Schlitzen durchgeführt.
FASER-Detektor Erster Nachweis von Neutrinos im Teilchenbeschleuniger Der FASER-Detektor am LHC des Forschungszentrums CERN hat erstmals Neutrinos in einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen.
Lutetiumhydrid Erstmals Supraleitung bei Raumtemperatur Forscher haben erstmals ein Material entdeckt, das bei mäßigem Druck und Raumtemperatur supraleitend wird.
Alternativer Brennstoff Erstmals Bor-Wasserstoff-Fusion im Plasma ausgelöst Physiker haben Physiker erstmals eine Bor-Wasserstoff-Fusion im Plasma ausgelöst.
Quantenchemie Quantenmechanischer Tunneleffekt erstmals experimentell beobachtet Physiker haben den quantenmechanischem Tunneleffekt erstmals anhand einer chemische Tunnelreaktion experimentell beobachtet.
Plasma mit 1,3 Gigajoule Fusionsreaktor Wendelstein-7X erreicht Meilenstein Der deutsche Fusionsreaktor Wendelstein-7X hat einen neuen Rekord für die Entladungsdauer und Heizleistung von Fusionsplasma erreicht.
Entwicklung eines Photons Physiker lassen Zeit rückwärtslaufen Wissenschaftler haben in einem Quantensystem die Zeit rückwärtslaufen lassen und damit die Entwicklung eines Photons umgekehrt.
Graphen-Siliciumoxid-Struktur Traktorstrahl aus Laserlicht bewegt großes Pendel Forscher aus China haben einen Traktorstrahl auf Basis eines Lasers entwickelt, mit dem größere Objekte bewegt werden können.
Nukleare Explosion Wie kann man eine Atombombe überleben? Eine Studie hat untersucht, ob und wie man eine Atombombenexplosion mit einem 750-Kilotonnen-Sprengkopf am besten überleben kann.
Hochfrequente Vibrationen Schallwellen machen Wasserstoff-Elektrolyse 14-mal effizienter Schallwellen können Elektrolysesysteme in hochfrequente Vibrationen versetzen und dadurch die Wasserstoffausbeute stark erhöhen.
Quantenbits getunnelt Erstmals Wurmloch im Quantencomputer erschaffen Physiker haben in einem Quantencomputer erstmals ein Wurmloch erschaffen und Quantenbits durch eine solche Singularität getunnelt.
Trägheitsfusion Magnetfeld verdreifacht Energieausbeute bei Kernfusion Die Energieausbeute bei der Trägheitsfusion konnte durch ein starkes Magnetfeld verdreifacht werden.