Kaufprämien und Ladesäulen

Unternehmen befürchten Ende des Elektroauto-Booms

Robert Klatt

Autoherstellung in Deutschland )kcotS ebodAnosej(Foto: © 
Auf den Punkt gebracht
  • Die hohe Inflation, die Energiekrise und die reduzierten Kaufprämien könnten den Boom bei Elektroautos laut den deutschen Autozulieferer Bosch und ZF beenden
  • Zudem könnte die ökonomische Situation dazu führen, dass die Neuwagenproduktion in Europa insgesamt einbricht
  • Die Unternehmen befürchten zudem, dass die höheren Preise bei Einstiegsmodellen dazu führen, dass Geringverdiener sich kein Auto mehr leisten können

Deutsche Autozulieferer befürchten, dass die Energiekrise und die hohe Inflation den Boom bei Elektroautos beenden. Zudem könnte die Autoproduktion in Europa insgesamt einbrechen.

Stuttgart (Deutschland). Die deutschen Autozulieferer Bosch und ZF befürchten, dass der Boom bei Elektroautos bald enden könnte. Gegenüber dem Spiegel (Paywall) spricht Sabine Jaskula, Personalvorständin bei ZF, von einer „toxischen Mischung aus Energiekrise und Inflation“. Sie ist deshalb der Ansicht, dass die Neuwagenproduktion in Europa 2023 weiter einbrechen wird. Im Worst-Case-Szenario könnten statt der erwarteten 18 Millionen Pkw nur elf Millionen Pkw produziert werden.

Jaskula kritisiert zudem, dass in Deutschland die Bundesregierung die Kaufprämien für Elektroautos trotz der aktuellen Krisensituation reduziert. In Frankreich wurde hingegen erst kürzlich eine Erhöhung angekündigt.

„Der Wandel zur E-Mobilität wird sich so sicher verlangsamen.“

Frank Iwer, Personalleiter Deutschland bei ZF ist deshalb der Meinung, dass das Ziel der Ampelkoalition von 15 Millionen E-Autos in Deutschland bis 2030 „kaum noch zu erreichen“ ist.

Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselautos illusorisch

Den von der Europäischen Union (EU) für 2035 geplanten Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselautos bezeichnet Iwer als „illusorisch“. Denkbar ist laut ihm eine „Laufzeitverlängerung für Verbrenner“, die mit synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) angetrieben werden. Eine solche Entscheidung wäre für ZF problematisch, weil das Unternehmen über zwölf Milliarden Euro in E-Mobilität und autonomes Fahren investiert hat.

Mangel an Ladesäulen

Laut Iwer müssten mehr als 14.000 Tankstellen mit Ladesäulen ausgestattet werden, damit in Deutschland die E-Mobilität den Durchbruch schafft. Ein ähnliches Ergebnis lieferte auch eine Studie von Strategy&, laut der in Deutschland die vorhandene Ladeinfrastruktur und die Ausbaugeschwindigkeit nicht ausreichen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.

„Ansonsten wird der große Durchbruch für das E-Auto noch jahrelang ausbleiben.“

Kleine E-Fahrzeuge sind oft zu teuer

Laut Bosch-Chef Stefan Hartung sind zudem die oft hohen Preise von Elektroautos problematisch. Laut ihm werden selbst kleine E-Fahrzeuge in Zukunft nur schwer Käufer finden.

„In den kommenden Jahren wird eine Vielzahl neuer Elektromodelle auf den Markt kommen, aber gerade im Einstiegssegment liegen die Preise deutlich höher als in der Vergangenheit. Wenn sich die Preise im Einstiegssegment dauerhaft nach oben verschieben, ergeben sich Probleme für Haushalte mit geringen Einkommen.“

Der Wandel der Verkaufszahlen von Verbrennern zu Elektroautos könnte laut Hartung deshalb zumindest zeitweise sinken.

„Geringverdiener könnten seltener ein Auto kaufen und auf Leasing oder Sharing-Angebote ausweichen.“

Spannend & Interessant
VGWortpixel