Robert Klatt
Cannabisrauch schadet den Blutgefäßen des Menschen ähnlich wie Tabak. Die Gefäßgesundheit nimmt auch bei THC-Edible-Konsumenten ab, die die Droge essen, aber nicht rauchen. Bei diesen Drogenkonsumenten laufen aber andere Prozesse ab.
San Francisco (U.S.A.). Es ist seit Langem bekannt, dass Tabakrauch die Blutgefäße schädigt. Forscher der University of California, San Francisco (UCSF) haben deshalb untersucht, ob Cannabisrauch eine ähnliche Wirkung hat.
„Auch wenn viele glauben, dass Cannabisrauch harmlos sei, enthält der Rauch brennender Pflanzen tausende chemische Substanzen. Cannabis- und Tabakrauch sind chemisch wie physikalisch sehr ähnlich.“
Laut der Publikation im Fachmagazin Circulation wurden die Probanden in vier Gruppen unterteilt, nämlich Menschen, die mindestens dreimal pro Woche die Droge rauchen, Menschen, die täglich mindestens fünf Tabakzigaretten konsumieren, Menschen, die weder Cannabis noch Zigaretten rauchen, aber mindestens dreimal wöchentlich THC-haltige Edibles konsumieren, und Menschen, die nicht rauchen und kein THC konsumieren.
Die anschließende Analyse der Blutgefäße zeigt, dass die Gefäßfunktion bei Tabakrauchern eingeschränkt ist, und ihre Arterien öffnen sich weniger, um bei Bedarf den Blutfluss zu erhöhen. Bei Cannabisrauchern wurde die gleiche Beeinträchtigung festgestellt. Zudem war auch die Gefäßfunktion bei den Probanden, die Cannabis lediglich gegessen, aber nicht geraucht haben, eingeschränkt.
Um die Mechanismen besser zu verstehen, haben die Forscher anschließend die Endothelzellen, die die Blutgefäße von innen auskleiden und ihre Funktion regulieren, untersucht. In der Medizin war es zuvor bereits bekannt, dass bei Tabakrauchern die Produktion von Stickstoffmonoxid reduziert ist und deshalb die Gefäßgesundheit abnimmt. Die Analyse der Endothelzellen zeigt, dass dies auch bei Cannabisrauchern der Fall ist, aber nicht bei THC-Edible-Konsumenten.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Schädigung durch Cannabisrauchen und durch THC-Edibles über unterschiedliche Prozesse im Körper entsteht.“
Laut den Autoren ist es nicht überraschend, dass Cannabisrauch die Gefäßfunktionen beeinträchtigt. Bisher gingen sie aber davon aus, dass der Konsum von THC in anderen Formen die Gefäßfunktion nicht reduziert. Die neuen Ergebnisse zeigen jedoch, dass THC, auch ohne das Rauchen von Cannabis, die Gefäßfunktion über andere Mechanismen beeinträchtigen kann.
Circulation, doi: 10.1161/circ.148.suppl_1.14589