Hohe Wirksamkeit

Cannabis statt Tabletten – Hilft die Droge langfristig bei Schlaflosigkeit?

 Robert Klatt

Cannabis kann bei Schlaflosigkeit helfen )kcotS ebodAавеабарйаД намйА(Foto: © 

Viele Erwachsene leiden unter chronischen Schlafstörungen, die nicht immer mit konventionellen Medikamenten behandelt werden können. Nun wurde untersucht, ob stattdessen eine Therapie mit medizinischem Cannabis sinnvoll ist. 

London (England). In England leidet etwa ein Drittel der Bevölkerung regelmäßig unter Schlafproblemen und etwa ein Zehntel der Erwachsenen erfüllt alle Kriterien für eine klinische Insomnie, also eine chronische Schlafstörung. Die Standardtherapie nutzt Schlafmittel, die aber nicht bei allen Patienten die gewünschte Wirkung auslösen und ein hohes Abhängigkeitsrisiko besitzen. Forscher des Imperial College London haben deshalb untersucht, ob man chronische Schlaflosigkeit auch mit Cannabis behandeln kann.

Laut der Publikation im Fachmagazin PLOS Mental Health haben dazu 124 Probanden mit klinischer Insomnie medizinisches Cannabis über einen Zeitraum von 18 Monaten eingenommen. Die Teilnehmer haben berichtet, dass die Droge während der gesamten Studiendauer ihre Schlafqualität und Schlafdauer deutlich verbessert hat. Außerdem gingen ihre Angst- und Depressionssymptome sowie ihre Schmerzintensität zurück. Bei einem kleinen Teil der Probanden (9 %) hat die pflanzliche Droge jedoch Nebenwirkungen ausgelöst, darunter Müdigkeit und Mundtrockenheit.

„Die Durchführung dieser Langzeitstudie lieferte wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis über Patientenergebnisse, die über das hinausgehen, was wir üblicherweise in Kurzzeitstudien sehen. Besonders interessant war die Beobachtung möglicher Toleranzentwicklungen im Verlauf, was die Wichtigkeit einer fortlaufenden Überwachung und individueller Behandlungspläne unterstreicht.“

Cannabis statt Schlaftabletten?

Laut den Forschern sind noch weitere, klinische Studien notwendig, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabis bei Schlaflosigkeit zu bestätigen. Die bisherigen Ergebnisse deuten jedoch bereits darauf hin, dass Cannabis-basierte Arzneimittel herkömmliche Schlaftabletten ersetzen können. Davon könnten vor allem Patienten profitieren, bei denen die konventionellen Therapien versagt haben.

PLOS Mental Health, doi: 10.1371/journal.pmen.0000390

Spannend & Interessant
VGWortpixel