Drogenkonsum

Cannabis beeinträchtigt auch bei Frauen die Fruchtbarkeit

 Robert Klatt

Frau konsumiert eine Cannabiszigarette (Joint) )kcotS ebodAakaayN(Foto: © 

Es ist seit Langem bekannt, dass Cannabis die Fruchtbarkeit von Männern reduziert. Nun wurde entdeckt, dass die Droge auch Eizellen negativ beeinflusst.

Toronto (Kanada). Die Medizin hat seit Langem belegt, dass Cannabis die männliche Fruchtbarkeit negativ beeinflusst, etwa weil die Spermienanzahl und deren Beweglichkeit durch den Konsum abnimmt. Eine Studie der Oregon Health & Science University (OHSU) zeigt zudem, dass die Droge bei Männern die Fortpflanzungshormone stört und die Hoden schrumpfen lässt. Es ist außerdem bekannt, dass Cannabis auch bei Frauen den Hormonhaushalt stört. Ob der Konsum sich auch auf Eizellen auswirkt, hat die Forschung bisher kaum untersucht.

Wissenschaftler der University of Toronto (U of T) haben deshalb analysiert, ob das Cannabinoid Tetrahydrocannabinol (THC), die psychoaktive Substanz der Droge, Eizellen beeinflusst. Laut der Publikation im Fachmagazin Nature Communications haben die Forscher zunächst die Follikelflüssigkeiten von über 1.000 Frauen, die eine In-Vitro-Fertilisation (IVF) durchlaufen haben, untersucht.

Schnellere Eizellenreifung durch THC

In 62 Proben wurde THC entdeckt. Die Eizellen der THC-Konsumentinnen reiften deutlich schneller und entwickelten weniger Embryonen mit der korrekten Chromosomenanzahl für die geplante künstliche Befruchtung.

Die Forscher haben anschließend die Chromosomensegregation, also die Aufteilung des Genmaterials auf zwei Tochterzellen, in Laborexperimenten untersucht. Wenn es bei diesem Prozess zu Fehlern kommt, kann es zu Genkrankheiten oder einer Abstoßung des Embryos kommen. Die Laborexperimente zeigen, dass THC Veränderungen im Erbgut von Eizellen auslöst, was die Fruchtbarkeit von Frauen negativ beeinflussen könnte.

Wie der nicht an der Studie beteiligte Zellbiologe Artur Mayerhofer von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erklärt, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass ein prinzipielles Risiko für die Fruchtbarkeit von Frauen bei Cannabiskonsum besteht. Der ebenfalls nicht an der Studie beteiligte Reproduktionsmediziner Wolfgang Paulus von der Universitätsfrauenklinik Ulm spricht sich angesichts der Studienergebnisse dafür aus, dass Frauen mit Kinderwunsch über die potenziellen Risiken des Cannabiskonsums informiert werden sollten.

Nature Communications, doi: 10.1038/s41467-025-63011-2

Spannend & Interessant
VGWortpixel