Eine Infektion mit Lepra-Bakterien regt das Leberwachstum an.
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag reduzieren das Risiko für Lebererkrankungen signifikant.
Bereits ein moderater Zuckerkonsum kurbelt die Fettproduktion der Leber an.
Forschern vom Max-Plank-Institut ist es gelungen eine Leber und deren Strömungsdynamik der Gallenflüssigkeit am Computer zu simulieren.
Die Indizien häufen sich, dass genmanipulierte Nahrung auf eine Gefahr für den Menschen darstellt. Bei Ratten ist der Nachweis erbracht.